Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision


Chronologisch Thread 
  • From: Peter Baum <pebaum AT web.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus - Definition für Vision
  • Date: Sun, 10 Aug 2014 11:41:33 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



On Sunday 10 August 2014 00:50:48 Arne Pfeilsticker wrote:
.....
>
> PS: Meine überarbeitete Kapitalismusdefinition:
> Grenzenloses Privat-Eigentum an Produktionsmitteln
> Grenzenlose Beteligungsrechte zwischen Unternehmen
> Vertragsfreiheit ohne Verantwortung, aber mit Ausbeutung
> Grenzenloses Gewinnstreben
>
>

Wenn ich die Absicht der AG Geldordnung richtig verstanden habe,
geht es doch um eine Charakterisierung des in den westlichen
Industrieländern verbreiteten Kapitalismus, um darauf fussend
Vorschläge zu machen, seine offensichtlichen Nachteile zu beseitigen.
Eine solche Charakterisierung sollte knapp und klar sein, damit sie von
vielen
verstanden wird.

Dabei kommt es m.E. nicht so sehr darauf an, ob eine Formulierung entfallen
könnte, weil sie logisch aus einer anderen folgt, sondern ob sie treffend und
einprägsam ist.

Arnes vier Sätze finde ich schon sehr gelungen.
Im ersten könnte man der Deutlichkeit halber noch ergänzen:

"Grenzenloses Privat-Eigentum an Produktionsmitteln und Grund und Boden"

Beim dritten Satz ist zu bedenken, dass ja in den Industrieländern mehr oder
weniger eine Rechtsordnung existiert, die die Vertragsfreiheit einschränkt.
Die Intension des Kapitalismus ist aber, möglichst keine Regulierungen,
welcher Art auch immer, zuzulassen und den unbegrenzten freien Markt zu
realisieren.
Vielleicht wird das in folgender Formulierung deutlicher:

"Unbeschränkte Vertragsfreiheit auf unregulierten freien Märkten"



Mit bestem Gruß

Peter Baum





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang