Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext


Chronologisch Thread 
  • From: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • To: alex AT twister11.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext
  • Date: Thu, 03 May 2012 01:10:30 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 02.05.2012 23:24, schrieb alex AT twister11.de:
> Na und? In 5.000 Jahren Zivilastionsgeschichte ist noch nie eine
> Zivilisation an einer allgemeinen Kreditklemme zugrunde gegangen.
>
> Ist nicht genau das, was in den 20er 30er Jahren passiert ist?
>
> Also was bedeutet denn Credit Crunsh in diesem Fall?

Gerade die Krisen in den 20er Jahren liefen glimpflich ab. Sie waren
zwar heftig aber auch schnell wieder vorbei, weil der Staat besonders in
den USA untätig blieb. So richtig den Berg hinab ging es erst als der
Staat immer stärker eingriff. In Deutschland dann insbesondere unter
Hitler. Deutschland hätte sich ohne die Nazis unter einer halbwegs
liberalen Politik sehr schnell wieder erholt. Der Holocaust wurde
jedenfalls nicht durch eine Kreditklemme verursacht.

> Angenommen niemand, weder Haushalte, noch Staat, noch Unternehmen nehmen
> weiter Kredite auf,
> dann fliesst aufgrund der bestehenden Kredite das Geld nach und nach zu
> jenen die es verliehen haben.
> Die umlaufende Geldmenge schrumpft also nach und nach. Die Wirtschaft
> trocknet aus.

In einem freien System ist das kein Problem. Es bilden sich sofort
Komplementärwährungen am Markt. Geld ist eine Ware wie jeder andere
auch. In einer deflationären Währung mit fester Geldmenge wie den
Bitcoins gelten auch andere Voraussetzungen. Kredite sind sehr teuer,
gleichzeitig wird das Geld immer mehr wert. Es geht viel moralischer zu.
Aber wie gesagt, sobald etwas nicht mehr passabel funktioniert, wird es
nach und nach durch etwas anderes abgelöst. Das ist freie
Marktwirtschaft. Es kann Engpässe und Krisen geben, freilich, aber so
ist das Leben und das Leben geht trotzdem weiter. Wer hingegen alle
Probleme lösen will, der schafft am Ende nur neue und bringt Leute an
die Macht, die dort niemals hin gelangen sollten.

Gruß
Oliver





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang