ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: MatthyK <matthyk AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext
- Date: Thu, 03 May 2012 17:39:30 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
serapath schrieb:
MatthyK schrieb:Bin ich mit dir komplett mit einverstanden. Mir ging es auch lediglich darum, zu skizzieren, wie es eigentlich sein sollte.
Ich sehe darin auch keinen Widerspruch zu meiner Aussage, dass es diese im Gesamtsystem nichts desto trotz in ausreichener Menge vorhanden sein müssen.
Möglicherweise ist das tatsächlich eine unzulässige Vereinfachung und ich bin froh hier von euch Input zu erhalten.
Also mal abgesehen davon, dass soweit ich gehört habe, inzwischen der letzte Schrott als Sicherheit zur Schöpfung von Geld akzeptiert wird... gibt es die natürlich.
Nur was nutzt das? Was wenn niemand mehr daran glaubt das Geld was Wert ist? ...weil die Geldmenge ausgeweitet wurde... Jeder einzelne der Geld hält kann diesen Vertrauensverlust dadurch ausdrücken, dass er die hinterlegten Sicherheiten einfordert. Das motiviert im übrigen auch viel mehr sich politisch dafür einzusetzen, dass nicht der allerletzte Schrott als Sicherheit akzeptiert wird.
Ich wäre dann auch nicht mehr darauf angewiesen, dass jemand mir für mein Geld was verkauft. Wenn das Vertrauen tief erschüttert ist und keiner mehr das Geld annehmen will oder es zu Inflation kommt, so kann ich statt dessen einfach die Sicherheiten verlangen :-)
...habs noch nicht zuende durchdacht, aber was wir aktuell haben ist eine Farce...
Wenn man von den einfachen Grundsätzen ausgeht:
* Summe aller Guthaben = Summe aller Schulden
* Schulden müssen ausreichend besichert sein
lassen sich davon allein schon zahlreiche Leitlinien für sinnvolles politisches Handlen ableiten.
Würde man sicherstellen, dass Schulden immer ausreichend besichert sind, würde man genau in die Situation kommen, von der ich gesprochen habe: Die zur Verfügung stehende Geldmenge bleibt proportional zur Menge der zur Verfügung stehenden Sicherheiten. Eine steigende Geldmenge erfordert (durch Wirtschaftwachstum) neu hinzugewonnene Sicherheiten. Ebenso wird dadurch jedes denkbare Vertrauensproblem in ein Währungssystem gelöst.
Was man hierbei vielleicht noch erwähnen sollte: Das Ganze ist als eine Obergrenze zu sehen. Nicht alle existierenden Güter werden zur Kreditbesicherung herangezogen. Verändert sich die Mentalität in der Gesellschaft (ein höherer/niedrigerer Prozentsatz der Güter wird für die Kreditbesicherung eingesetzt) kann auch das eine Änderung der Geldmenge zur Folge haben. Die Summe aller nicht für die Kreditbesicherung eingesetzten Güter stellt nach dieser Logik übrigens auch gleichzeitig die Obergrenze dar, zu der sich der Staat verschulden kann, ohne das System zu destabilisieren.
Interessant wäre sicherlich zu wissen, wie denn in diesem Sinne die aktuellen Kennziffern existierender Volkswirtschaften sind...
Axel Grimm hat heute in einem sehr gelungenem Beitrag auf den Punkt übrigens auf den Punkt gebracht, woran es aktuell krankt in unserem System:
http://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=151728
Das geht ganz genau in die Richtung, in die ich auch denke.
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Patrik Pekrul, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, High-End-Studio Prenk, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, MatthyK, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, MatthyK, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, MatthyK, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Oliver, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Christian . Seiler, 03.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.