Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext
  • Date: Wed, 2 May 2012 23:24:14 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/5/2 Oliver <piraten AT olivere.de>
Am 02.05.2012 22:26, schrieb alex AT twister11.de:
> Mal angenommen sie hätten das nicht getan, was dann? Credit Crunsh vom
> feinsten?

Na und? In 5.000 Jahren Zivilastionsgeschichte ist noch nie eine
Zivilisation an einer allgemeinen Kreditklemme zugrunde gegangen.

Ist nicht genau das, was in den 20er 30er Jahren passiert ist?
 
Also was bedeutet denn Credit Crunsh in diesem Fall?

Angenommen niemand, weder Haushalte, noch Staat, noch Unternehmen nehmen weiter Kredite auf,
dann fliesst aufgrund der bestehenden Kredite das Geld nach und nach zu jenen die es verliehen haben.
Die umlaufende Geldmenge schrumpft also nach und nach. Die Wirtschaft trocknet aus.
Dadurch kann Deflation entstehen, Es könnte aber auch sein, dass die Umlaufgeschwindigkeit sinkt, also weniger Gütertransaktionen geschehen.
In ersterem Fall erhöhen jene, die das Geld lassen künstlich ihre Kaufkraft und hier ist die Machtverteilung extrem zugunsten der Sparer.
Es gibt hier kein Gleichgewicht, weil sich nämlich die Darlehnenehmer implizit, ohne es zu wissen darauf eingelassen haben.
In letzterem Fall bedeutet es, dass Substanz bzw. Kapazitäten in der Wirtschaft abgebaut werden.
In beiden Fällen bedeutet es aber, dass wenn die Sparer nur lange genug warten und die eingenommenen Zinsen WIEDERUM nicht ausgeben.
Die Sparer HORTEN nun, denn es gibt ja keine neuen Kreditnehmer (Credit Crunsh) ...dann werden die Darlehnehmer in die Insolvenz gezwungen.
Warum also verleihen, wenn man einfach warten kann bis die ganzen Sicherheiten sowieso an einen fallen??
...naja, die meisten Sparer denken ja nicht so weit.
(Mit Sparer meine ich hier jeden der Geldvermoegen aufbaut und es direkt oder indirekt verleiht.)

Wachstum ist nicht alles. Auch wenn mein Parteifreund Rösler das anders
sieht. Wichtig ist, dass der Mensch frei und glücklich ist.

Darlehnnehmer sind bei so einer Art von Verhalten alles andere als frei!
Sie müssen versuchen ihre Schuld zu begleichen und das obwohl die umlaufende Geldmenge immer weiter sinkt.
Wie sollen sie ihre Schuld begleichen wenn die Guthabenhalter niemals einkaufen?
Im Grunde ist dieses Verhalten einfach das sozial inkompetenteste das möglich ist.
Es bedeutet nämlich: Ihr Darlehenehmer habt nicht das real erzeugt was wir zu kaufen bereit wären.
... umgekehrt kann man aber sagen: Tja ihr Darlehengeber, wir haben nach bestem Wissen und Gewissen "investiert" und Sorry, ihr hättet ja sagen können, was genau ihr wollt.
Wenn ihr generell NICHTS WOLLT, dann schenkt gefälligst euer Guthaben zurück in Umlauf, denn wir haben uns gemeinsam auf "Geld" geeinigt und brauchen das für Transaktionen, ihr dürft nicht einfach alles behalten.
Ansonsten könnte man sagen, dass die Darlehengeber implizit die Verantwortung für das was sie später mal kaufen wollen bzw. kaufen müssen damit die Rechnung aufgeht, an zb. Banken abgegeben haben die diese Entscheidung dann getroffen haben in dem sie einen Kredit bewilligten.
Die Sparer haben garkein Recht sich dann zu beschweren. Das hätten sie vorher tun müssen.
 
Ein Ökonomie muss sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen
orientieren. Alles andere kann auf Dauer nicht funktionieren.

Genau, aber:
Was sind die Bedürfnisse der Sparer?
Wenn sie keine haben oder nur kleinere als was ihrem Einkommen entspricht.
Sie also prinzipiell mehr leisten wollen als sie fordern, dann sollen sie dazu stehen und das Geld in Umlauf schenken,
denn Geld braucht es nunmal damit gewirtschaftet werden kann.
Wenn die Sparer aber prinzipiell schon gerne eine Gegenleistung hätten für das was sie selber mal geleistet haben,
dann sollen sie bitte SAGEN was es ist und nicht diese Verantwortung an Dritte abtreten und sich dann beschweren das nichts entstanden ist was sie haben wollen.
SO GEHTS NICHT!!!
 



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang