Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext


Chronologisch Thread 
  • From: Christian.Seiler <christian.seiler AT hotmail.de>
  • To: alex AT twister11.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext
  • Date: Thu, 3 May 2012 23:54:19 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Mein Gott ja, das Geldsystem wars.......... Gehts noch? Die Massenarbeitslosigkeit hat sicher noch ihr übriges zu getan, aber es gibt so viele Gründe warum die deutschen die NSDAP in Massen gewählt haben und warum die Zentrums und Nationalliberalen Leute eingeknickt sind

Wow ich kann auhc vieles für einen Mythos halten. Natürlich warten nicht alle. DAs sind individuelle Konsumpräferenzentscheidungen. Es ist aber offensichtlich, dass in einer andauernden Deflation weniger konsumiert wird als in einer Inflation. DEflation hat auch ncihts mit wachsendem Wohlstand zu tun oder nicht, wie oft denn noch eine Geldmengenänderung ändert nichts am Güterwohlstand sondern nur etwas an den intertemporalen Produktions-, Konsumations- und Investitionsentscheidungen.

In einer Deflation wird zudem die Kreditvergabe massiv eingeschränkt (Warum sollte man sich auch Kredite aufnehmen, da entstehen zusätzlich Kosten durch Deflation). Zudem ist mit einer Unterbeschäftigung zu rechnen weil die erwarteten geforderten Löhne über den Markträumenden realen Löhnen liegen. Man müsste die Löhne also kontinuierlich korrigieren. Wer ist dazu bereit?

Dein IT Kommentar muss man nicht verstehen - oder meinst du denn etwa dass eine Korrektur der relativen Preise Deflation bedeutet? Tatsächlich ist die IT Branche, dadurch dass sie so innovativ ist, eine der Vorzeigebranchen wie unser Wettbewerbssystem funktioniert.

Firmen erfinden etwas oder verbessern die Technologie. Sie bieten das ganze zum Monopolpreis an. Nun kommen andere Firmen und imitieren und der Preis sinkt. Bis dann eine neue Generation der Technik kommt (weil Firmen die Monopolgewinne einstreichen wollen), eine Verbesserung oder eine Innovation. Dazu gibt es eine ganze Kategorie der Wachstumsmodelle in der Ökonomie die Schumpeterian Models nach Schumpeter und dessen These der kreativen Zerstörung.

Eine Steuer ist primär zur finanzierung des Haushaltes da. Vom Haushalt aus können dann Maßnahmen wie Transferleistungen geschehen.

Deinen letzten Punkt verstehe ich nicht. Was hat das mit Bitcoin zu tun? Lies dir das Paper durch dann weißt du wovon ich geredet habe

Am 03.05.2012 23:14, schrieb alex AT twister11.de:
2012/5/3 Christian.Seiler <christian.seiler AT hotmail.de>
Tut mir Leid Oliver, du verstehst nichtmal von Mises selbst.. Unser Geldsystem ist gemäß Mises kein Fiatgeldsystem, sondern ein Kreditgeldsystem.
--> 1. Kapitel der Theorie des Geldes und der Umlaufmittel

Das Hitler nicht allein wegen der Wirtschaftskrise gewählt wurde sollte doch wohl mehr als klar sein. Was soll denn das für eine lächerliche Behauptung sein. Der oganisierte und massenhafte Rechtsextremismus in der Weimarer Republik beginnt mti der Niederschlagung des Spartakusaufstandes und der Ermordung Liebknecht udn Luxemburgs durch die FReikorps, führt über Organisation Consul und der Ermordung Erzbergers und Rathenaus, u.a., dem Kapp Putsch, dem Hitler Putsch, dem faktisch faschistischen Regime in Bayern, dem zunehmenden Straßenkampf, dem Aufrüsten der Wehrmacht und der quasi eigenmächtigen Wehrmachtsführung unter alten kaiserlichen Generälen. Das alles war vor der Wirtschaftskrise.
Das war auch nur eine Auflistung der Gegebenheiten, weitaus nicht alle wurden hier erwähnt. Zudem ist der Nationalsozialismus eine totalitäre Ideologie, damit fernab jeder rationalen Rückführung auf einen einzigen Grund.

NAtürlich verlief alles im Nationalsozialismus auf den Krieg zu.. das war die Logik des Systems. Geldpolitik war da nur ein Teil von. Natürlich hatte auch da die Regierung die Anreizbedingung udn die Teilnahmebedingung zu erfüllen, weshalb zunächst erstmals die Mefo Wechsel eingeführt wurden.

Ich glaube Hitler und andere waren im Grunde hauptsächlich motiviert aufgrund des bestehenden Geldsystems und ihren Ideologien in die sie sich aufgrunddessen hineingesteigert haben.
Sie haben es eben nur nicht verstanden leider...
 
DAs Bitcoins den gewichtigen Nachteil der deflationären NAtur haben ist offensichtlich. Das liegt nicht daran, dass die Bitcoins schlecht designed wurden, sondern dass es zwingend notwendig für deren Akzeptanz war die Menge zu deckeln. Schon jetzt gibt es Leute die die Dinger horten.

Ich sehe kein Problem in Deflation. Halte es für einen Mythos, dass Menschen dann warten bis alles noch weniger Wert wird.
Was ist mit IT? IT ist so gesehen permanent deflationär, na und? Deflation ist quasi nichts anderes als den Bürgern den wachsenden Wohlstand anzuzeigen :-)

 
Natürlich ist eine Komplementärwährung etwas anderes als eine Steuer (was für eine Behauptung).

Sie erzeugt Umverteilungseffekte und je nach Mechanismus sind die Nutznieser im konkreten jeweils andere Personen.
Nenn es wie du es willst - aber eine Umverteilungssteuer enteignet die einen und gibt es den anderen.
Das entscheiden von Menschen eine alternative Währung zu nutzen und die alte nicht mehr zu akzeptieren während einige noch viel von dieser gehortet haben ist genau das gleiche... eine Umverteilgung, eine Enteignung jener die nach der alten Währung den Anspruch auf viele Güter gehabt hätten und durch die neue Währung eine Minderung hinnehmen müssen.

Wie was dabei heisst spielt für mich keine Rolle. Aber ich bin prinzipiell für TRANSPARENZ :-) Um so besser die Vorgänge für einzelne konkret nachvollziehbar und ablesbar sind, also um so direkter sie ablesbar sind, desto besser hat jeder einzelne die Chance zu lernen und das ist grundsätzlich etwas positives finde ich.

 
Bitcoin hat wie alles in der Welt keine Garantie auf Sicherheit. Die Wahrscheinlichkeit, dass das System manipuliert wird, schwindet aber mit der Anzahl an beigesteuerter Rechenkapazität der ehrlichen "nodes".
--> letztes Kapitel des Bitcoin papers von Nakamoto

Ist doch egal wer sie herstellt. Es geht darum wer sie irgendwann mal, vielleicht einfach aufgrund von "gutem wirtschaften" besitzen wird.
Vielleicht auch in dem er als Bank sammelt und die Bitcoins einfach klaut? Ist egal ...irgendwann kann es passieren das einer in Besitz sehr vieler Bitcoins gelangt und bei Nutzung von Bitcoins sind dann alle anderen Abhängig es sei denn sie suchen sich was neues.


 




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang