ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT pfeilsticker.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext
- Date: Wed, 25 Apr 2012 13:07:52 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
piraten schrieb:
Zitat: "*Eine 10-Euro-Banknote weist also das Recht nach, 10 Euro von der Zentralbank zu fordern."
Wer kommt auf so etwas?
Ich.
piraten schrieb:
Wenn ich 10 Euro habe habe ich 10 Euro. Was will die Zentralbank daran ändern????
Richtig. – Aber vielleicht willst du die 10 Euro auf deinem Girokonto in Bargeld umwandeln oder umgekehrt.
Normale Nichtbanken können diesen Umtausch nicht direkt mit der Zentralbank, sondern nur über ihre Bank machen. Banken, der Staat und bestimmte Unternehmen haben einen direkten Zugriff. Laut Bundesbankstatistik hat die Bundesbank 2009 Banknoten im Wert von 488,4 Mrd. Euro ausbezahlt und Banknoten im Wert von 464,6 Mrd. Euro entgegengenommen. Dieser Zahlungsverkehr bedeutet, dass im Durchschnitt jede Banknote ca. 2 mal im Jahr im Tresor der Zentralbank landet.
Der Einzelhandel nimmt z.B. große Mengen Bargeld ein, die z.T. über die Geldautomaten wieder ausbezahlt werden. So weit wie sinnvoll wird dieser Zahlungsverkehr innerhalb der einzelnen Banken abgewickelt, aber ein erheblicher Teil läuft auch über die Zentralbank.
piraten schrieb:
Irgendwo vielleicht erst einmal nachdenken, was da geschrieben wird ...
Ich habe über Jahre nachgedacht, bevor ich diese Sätze geschrieben habe.
Genau deshalb habe ich sogar Verständnis für deine Bemerkungen. Ich schreibe in dem referenzierten Wiki-Beitrag *Was ist Geld?* http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F selbst:
Auf den ersten und zweiten Blick scheint diese Definition unsinnig. Warum sollte und wollte man 10,00 Euro gegen 10,00 Euro eintauschen. Nur um Geld zu wechseln oder einen alten Geldschein gegen einen neuen einzutauschen?
Die Definition, dass *Geld ein Anspruch auf Geld ist*, erscheint auch deshalb unsinnig, weil der zu definierende Begriff (= Geld) in der Definition selbst auftaucht (= Anspruch auf Geld). Solche Definitionen nennt man rekursive Definitionen, wenn diese Definitionen einen Rekursionsanfang haben und die Rekursionsschritte irgendwann beim Rekursionsanfang landen. Im Falle von Geld wird der Rekursionsanfang durch Ansprüche auf Geld, die sich gegen die Zentralbank richten, gebildet. Das gesamte Bargeld der Nichtbanken fällt in diese Kategorie. Ein Rekursionsanfang ist notwendig, damit kein Zirkelschluss entsteht.
piraten schrieb:
... und nicht wild irgend einen Blödsinn schreiben, nur weil es einzelnen in ihr politisches Konzept paßt, das sie hier verbreiten wollen.
Wenn ich die zig-Tausende von Forumsbeiträge betrachte, dann ist es aus meiner Sicht Jammerschade, dass manche meinen, dass Beleidigungen und Unterstellungen sachliche Argumente ersetzen. Wir vernichten dadurch gegenseitig unsere Energie, unseren Enthusiasmus und vor allem den Spaß an politischer Arbeit. Darüber hinaus kommen wir keinen Schritt weiter.
Wenn Beleidigungen und Unterstellungen Argumente wären, dann wäre die ultimative Beleidigung die Wahrheit.
Wir von der *AG Geldordnung und Finanzpolitik* http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik versuchen diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Wir respektieren nicht nur die Meinung des Anderen, sondern gehen im Detail auf seine Argumente ein. Dazu organisieren wir sog. *Grillfeste* http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik#Grillfeste, auf denen wir widerstreitenden Thesen auf den Grund gehen. Und wie der Name "Grillfest" vermuten lässt, tun wir das mit Lust und Freude an der Auseinandersetzung und dem nötigen Schuss Selbstironie.
In diesem Sinne lade ich dich, Peter, herzlich ein, mich in einem Grillfest herauszufordern.
Viele Grüße
Arne
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Daniel , 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Daniel , 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Nicolai Haehnle, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, piraten, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Jan R., 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gütesiegel (was: Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext), Rolf Müller, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Christian Seiler, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Jan R., 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Christian Seiler, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, Christian Seiler, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geld als Zahlungsmittel - Frage zum Wikitext, alex, 25.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.