Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme


Chronologisch Thread 
  • From: Heinz-Ulrich Eisner <hueisner AT web.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
  • Date: Sun, 12 Feb 2012 15:20:28 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 11.02.2012 00:09, schrieb Axel Grimm:

hueisner schrieb:
2009 hatte die schwedische Zentralbank schon Einlagen von Geschäftsbanken negativ verzinst -

Dem war wohl so. Nur was soll das bringen?
Auch schreiben die Finanzjournalisten, das mit einer Zinssenkung auf Zentralbank/Geschäftsbankkredite auch die Kredite an die Wirtschaft billiger werden. Dazu mal ein ganz einfache Rechnung mit der Mindestreserve 2%.
Wirtschaft fordert bei der Bank eine Kredit über 10.000 an, dafür sind dann 200 "Einlagen" bei der ZB notwendig, die bei Bedarf geschaffen wird. Bei einem Zinssatz von 3% auf die 200 sind das ganze 6 Euro im Jahr. Nun wird der Leitzinssatz auf 1% gesenkt, das macht immerhin 4 Euro um Jahr aus. Auf die 10.000 sind die 4 Euro das immerhin eine Senkung von 0,04%.

Im Wesentlichen d'accord - wie gesagt, wenn ich das richtig verstehe, hatte es den Sinn, dem zu der Zeit völlig zusammengebrochenen Interbankenmarkt wieder etwas Leben einzuhauchen - ob die Maßnahme dazu getaugt hat, weiß ich nicht, wäre vermutlich auch schwierig zu belegen.

In meinem ursprünglichen Beitrag war das auch lediglich ein Beispiel dafür, dass es steuerungstechnisch die Möglichkeit gäbe (und zwar sowohl für Zentralbank- wie für Geschäftsbankengeld), Gebühren auf die Haltung von Guthaben zu erheben, wenn es denn politisch gewollt wäre.
Das als Maßnahmen ins Repertoire aufzunehmen würde die Steuerungsmöglichkeiten erheblich erweitern.
Vor allem hätte es Konsequenzen auf die Höhe von Kreditzinsen und dann langfristig auch auf die Rendite von Sachkapitalien - da das alles letztlich kommmunizierende Röhren sind, würden die in ähnlichem Umfang sinken.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang