Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme


Chronologisch Thread 
  • From: Heinz-Ulrich Eisner <hueisner AT web.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
  • Date: Fri, 10 Feb 2012 23:24:16 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 10.02.2012 11:10, schrieb Axel Grimm:

hueisner schrieb:
2009 hatte die schwedische Zentralbank schon Einlagen von Geschäftsbanken negativ verzinst -

Ob das so stimmt? Das habe ich ganz anders gelesen und auch verstanden.
Die Einlagen, die nicht durhc einlegen entstanden sind, sind nicht belastet worden. Die Kreidtzinsen waren negativ.
Negative Kreditzinsen würde bedeuten, dass die Banken, die sich bei der Zentralbank Zentralbankgeld geliehen haben, auf ihren Kredit eine Rendite bekommen haben? - da hast du die Meldung mE falsch verstanden.
Die "Einlagen" (die kein Einlagen sind, da nichts eingezahlt worden ist!) hatten wie üblich den Zinssatz Null an jedem Tag (nur in der Nacht können Einlagen in de Sparzustand versetzt werden).

Wären die "Einlagen", die nie eingelegt worden sind bealstet gewesen, hätten die Banken das einfach als Bargeld über Nacht abgehoben mit Anlieferdatum morgen, um morgen das Anlieferdatum zu stornieren. Und so wäre es jeden Tag geschehen.

Sehr hypothetisch, deine Formulierung.
Natürlich entsteht die Bilanzposition Einlage von Zentralbankgeld durch einen Kredit.
Soweit ich verstanden habe, wurde diese Politik gewählt, um den Interbankenmarkt wieder anzuwerfen, weil die Banken sich zu der Zeit untereinander nichts mehr geliehen haben, und statt dessen hohe Kredit- und Guthaben-Bestände bei der Zentralbank unterhalten haben. Und die Guthaben wurden - im Gegensatz zur sonst üblichen Praxis - vermindert, statt verzinst.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang