Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
  • Date: Thu, 9 Feb 2012 12:17:44 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Stephan,

2012/2/9 Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>:
> Am 08.02.2012 23:31, schrieb Nicolai Haehnle:
> "Und was das Sammeln von Kapital angeht: Unterhalte dich doch mal mit
> Firmengründern. Natürlich spielt das auch heute noch eine Rolle."
>
> Genau das sollten wir ja zukünftig ändern.
>
> Die Aufnahme von Fremd-Kapital sollte Jedem jederzeit ermöglicht werden
> können und zwar ohne einen Kontrakt mit unredlichen Zins-Rückzahlungen an
> den Gläubiger eingehen zu müssen. Das wird zukünftig möglich sein, da wir
> das private Geld(schöpfungs)monopol aufbrechen / überführen.
> Und das Akkumulieren von Eigenkapital sollte unwirtschaftlich gemacht
> werden. Gleichzeitig wird ein Anreiz für das Weitergeben von überschüssigem
> Kapital beibehalten.

Das sind redliche Ziele. Diese Ziele sind kompatibel mit dem, was ich
denke und geschrieben habe.

Konkret zur Erläuterung: was du von mir zitiert hast ist, dass das
Sammeln von Kapital für Unternehmen (egal ob groß oder klein) wichtig
ist. Dein erstes Ziel ist, diese Aufnahme von Kapital zu erleichtern
und zu besseren Konditionen zu ermöglichen.

Wie du siehst: kein Konflikt :)

> Thomas Irmer schrieb: "Im Gegenteil, die heutigen Großunternehmen neigen zu
> Ausbeutung und Monopolbildung, was der Tod für jede freie Wirtschaft ist. Es
> ist dringend an der Zeit kleinteilige Strukturen zu schaffen."
>
> Stimme ich zu. Freies Unternehmertum - insb. start-ups, dass Arbeitsplätze
> schafft und mit lokalen Wirtschafts-Strukturen auf Augenhöhe kooperiert und
> sich an diese Strukturen antizipativ (erwartungsgemäß) bindet , wird durch
> die big player bedroht.
> Daher muss, egal auf welche der vier Möglichkeiten sein Geld zu verdienen es
> hinausläuft, für jeden Menschen die Option auf das oft für den nachhaltigen
> Erfolg notwendige finanzielle Polster vorhanden sein.
> Ob beginnender Unternehmer, Frei-Berufler / Selbständiger, Angestellter oder
> Investor. Entrepreneurships, feste Arbeitsverhältnisse oder Spekulanten -
> jeder soll seine Chance auf ein einträgliches Geschäft bekommen. Zu keinem
> besser- oder schlechtergestellten Konditionen als die big player auch. So
> ein exklusiver 'VIP-Kredit' - wie in erst der Bundespräsident gewulfft hat,
> soll quasi für Jedermann verfügbar sein.

Auch das sind redliche Ziele.

> Und wenn die Kreditanstalten nun die Kredit-Antragsteller unterschiedlich
> bewerten aufgrund unterschiedlicher Sicherheiten & Verdienst-Aussichten
> (Risiko-Faktoren) - dann sollte es zwei Optionen geben, zwischen denen jeder
> Antragsteller wählen kann:
>
> private Kreditinstitute: das Risiko wird wie bisher durch schlechtere
> Konditionen mit eingepreist; Schuldner tragen die veranschlagten Kosten
> ihrer mangelnden Bonität selbst; generell kein Limit; evtl. gibt es andere
> Vorteile durch Private
> Öffentlich-Rechtliche Kreditinstitute des Staates oder der Länder: es gelten
> gleiche (niedrige) Zinsen für Alle und die Clearingstelle - Landesbank oder
> letztendlich die Monetative

Das möchte ich einmal gegenüberstellen mit:

> Der Mißbrauchsgefahr kann bei Öffentlich-Rechtlichen MFI's dadurch
> entgegengewirkt werden, dass man bei mehrmaliger in Verzug geratener
> Kredit-Tilgung (oder gar Total-Ausfällen..) einfach den Entleiher gesondert
> behandelt - ihm also sein Kredit-Limit kürzt oder eben doch einen gewissen
> Aufschlag bzw. schlechtere Konditionen berechnet, im Endeffekt..insbesondere
> wenn nicht mehr mit einer vollständigen Rückzahlung des Kredits zu rechnen
> ist, muss man in Erwägung ziehen, den Schuldner nicht mehr zu bedienen und
> eine erneute Kredit-Vergabe besser den privaten Kreditinstituten oder
> Kredit-Haien^^ zu überlassen (die ein entsprechendes Geschäfts-Modell für
> hoch-riskante Kredit-Vergaben betreiben..) - um auf einen
> Disziplinierungs-Effekt im öffentlich-bedienten Publikum nicht komplett zu
> verzichten, sondern diesen dann in letzter Konsequenz durch
> *Kunden-Abschiebung* doch zu fördern.

Tut mir Leid, wenn ich in solchen Dingen hartnäckiger bin als die
meisten anderen Menschen, aber für mich herrscht hier ein logischer
Konflikt.

Zuerst schreibst du, bei den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten
gälten die gleichen niedrigen Zinsen für alle. Danach schreibst du,
dass das vielleicht doch nicht der Fall sein kann, wegen der
Missbrauchsgefahr und um auf einen Disziplinierungs-Effekt nicht
komplett zu verzichten.

Im Sinne einer konstruktiven und ehrlichen Diskussion sollten wir
solche logischen Konflikte in dem, was wir schreiben, vermeiden. Das
ist zumindest meine persönliche Überzeugung. Verstehe das bitte nicht
als persönlichen Angriff, so ist es nämlich nicht gemeint.

> Man kann so viel - aber warum wirds denn nicht gemacht?!

Auch hier gilt: das ist ein Totschlagargument, das du *immer* gegen
*alle* Änderungsvorschläge bringen kannst.

> Ums kurz zu machen, das ist Quatsch, was
> du dir da zusammen reimst.

Tut mir Leid, aber das kann ich aus dem, was du geschrieben hast,
nicht erkennen. Ich habe vier verschiedene Vorschläge gebracht. Sind
die alle Quatsch? Oder nur einige davon? Warum?

Ich versuche jetzt mal, aus dem Text deine Gedanken zu lesen: du
vertraust persönlich dem Europäischen Parlament nicht, und findest
deswegen einen meiner Vorschläge nicht gut (nämlich den, dem EP ein
Konto bei der EZB einzuräumen). Habe ich das richtig verstanden?

> Thomas: "Leude, die Maulwurfsfraktion hat Nachschub bekommen! "
> Ich bin wohl zu wenig Verschwörungs-Theoretiker,  als dass ich solche
> Ressentiments - man kann es auch langsam böswillige Unterstellungen von dir
> nennen, Tommy - ggü. Mitgliedern, teilweise auch Neulingen (greenhorns :o)
> in der Materie, anschüren geschweige denn mittragen kann.!!  Was hälst du
> davon, doch die Leute erstmal persönlich kennenzulernen nach dem BPT in
> Neu-Münster etwa und erstmal ein paar Worte auf Augenhöhe mit ihnen
> auszutauschen..?

Danke für die Unschuldsvermutung :)

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang