ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- To: "Thomas Irmer / ID Concept" <irmer AT id-concept24.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
- Date: Wed, 8 Feb 2012 23:31:44 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Thomas,
2012/2/8 Thomas Irmer / ID Concept <irmer AT id-concept24.de>:
>> Eben das ist fragwürdig. Informiere dich doch zum Beispiel mal über
>> die historisch ersten Aktiengesellschaften. Da ging es darum, große
>> Unternehmungen zu ermöglichen, indem man Kapital vieler "kleinerer"
>> Leute bündelt. Und es ist nur gerecht, die Kapitalgeber entsprechend
>> zu entlohnen. Zins auf Anleihen folgen dem gleichen Prinzip, nur in
>> etwas anderer Struktur und Rechtsform.
>
> Das mag ja zur Zeit der Industrialisierung VIELLEICHT Sinn gemacht haben,
> aber doch nicht mehr heute! Und außerdem bezweifle ich stark das das bündeln
> von Kapital vieler kleinen Leute der Grund für die Erfindung von AG´s war.
> Egal. Heute haben wir alle Brücken, Flughäfen, Krankenhäuser die wir
> brauchen. Folglich brauchen wir auch keine neuen AG´s oder neue große
> Unternehmen mehr. Im Gegenteil, die heutigen Großunternehmen neigen zu
> Ausbeutung und Monopolbildung, was der Tod für jede freie Wirtschaft ist. Es
> ist dringend an der Zeit kleinteilige Strukturen zu schaffen.
Könntest du die verschiedenen Themen vielleicht einmal sauber trennen?
Was haben den Zinsen und Anleihen damit zu tun, ob es
Riesenunternehmen gibt oder nicht? Auch kleine Unternehmen arbeiten
mit Krediten.
Und was das Sammeln von Kapital angeht: Unterhalte dich doch mal mit
Firmengründern. Natürlich spielt das auch heute noch eine Rolle.
> Und ich möchte hier noch mal darauf verweisen, dass wir hier nicht darüber
> diskutieren, warum das alte System so klasse ist, sondern darüber, wie das
> neue System beschaffen sein muss, um die Zustände, die das alte System
> hervorgerufen hat, zu verhindern. Dazu hast Du bisher keine Vorschläge
> gemacht.
Ich bin der Geist, der stets verneint :P
Meine Rolle hier ist unter anderem, Leuten wie dir vor Augen zu
führen, dass unser Geldsystem bestimmte Dinge, die für die
Gesellschaft gut sind, ermöglicht. Auch wenn es dir nicht gefällt muss
man die Frage stellen, ob auch ein vorgeschlagenes Alternativsystem
diese Dinge noch ermöglichen würde.
Ansonsten habe ich als Hobbyprogrammierer gelernt, dass man Systeme
besser Schritt für Schritt umbaut - die einzelnen Schritte können an
die Wurzel gehen, sollten aber für sich klein sein. Und da gibt es
viele Schritte, die getan werden können.
Man kann zum Beispiel dem Europaparlament ein Konto bei der EZB
einräumen, das beliebig zinsfrei überzogen werden kann, und dann die
Staatsfinanzierung in der Eurozone zukünftig demokratisch regeln.
Man kann die EZB dazu verdonnern, den Leitzins dauerhaft auf 0% zu senken.
Man kann eine Obergrenze für die Größe der Banken einführen (konkret
durch Beschränkung der Größe jeder Bankbilanz relativ zum BIP), um die
Gefahr "too big to fail = too big to exist" zu bannen.
Man kann schrittweise die Eigenkapitalquoten anheben, um Banken
weniger rentabel zu machen und die Kosten eines Systemkollaps für die
Gesellschaft zu verringern.
All das sind Dinge, die in die richtige Richtung gehen - innerhalb des
existierenden Systems, um das existierende System von innen heraus zu
verbessern. Pragmatisch, durchdacht, sinnvoll, technisch leicht
umsetzbar. So wird gute ergebnisorientierte Politik gemacht.
Ich klopfe aber keine hohlen Sprüche, denn das kann jeder.
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- Re: [AG-GOuFP] Ungleiche Verteilung der Vermögen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Ungleiche Verteilung der Vermögen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen, Hilmar Benecke, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Thomas Irmer / ID Concept, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Thomas Irmer / ID Concept, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Stephan Schwarz, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Stephan Schwarz, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.