ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: tobego <tobego AT web.de>
- To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
- Date: Thu, 09 Feb 2012 12:50:43 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
e: Nicolai Haehnle schrieb: Hallo Christoph, 2012/2/8 <CU_Mayer AT menschen-gerechte-gesellschaft.de>: dieser Kreislauf wird seit 60 Jahren behauptet, 1. findet aber praktisch so nicht statt, weil die mit Einkommen >5000€ nur eine Konsumquote von 50%, die mit ganz hohen Einkommen nur 1% haben. Für diese wirkt also der Zinseszins Effekt ungebremst (exponentielles Wachstum). Ja. Das ist aber kein Effekt des Zinses, sondern der Ungleichverteilung. --> Doch, die Umverteilung wird durch den Zins verursacht, der wiederum durch falsche Machterteilungen auf dem Kapitalmarkt entsteht, was wiederum aus der Geldschöpfung an der falschen Stelle entsteht. Zins ist mathematisch berechenbar und kann von keinem realen System dauerhaft befriedigt werden, außer es gäbe einen Negativzins - den gibt es wiederum in der Realität nicht. 2. Selbst wenn der Kreislauf existieren würde, wäre er ungerecht und unsinnig. Ein Mehrwert in Unternehmen kann nie durch Kapital sondern ausschließlich durch menschliche Arbeit (und die der Natur), potenziert durch Produktivitätsmittel, die ebenfalls aus menschlicher Arbeit entstanden sind. Eben das ist fragwürdig. Informiere dich doch zum Beispiel mal über die historisch ersten Aktiengesellschaften. Da ging es darum, große Unternehmungen zu ermöglichen, indem man Kapital vieler "kleinerer" Leute bündelt. Und es ist nur gerecht, die Kapitalgeber entsprechend zu entlohnen. Zins auf Anleihen folgen dem gleichen Prinzip, nur in etwas anderer Struktur und Rechtsform. --> Die erste Börse weltweit war die Tulpenbörse in Holland. Wie jede andere Börse sind die Preise immer weiter explodiert, bis es dann zum großen Zusammenbruch kam. Die Aktiengesellschaften die Du meinst sind wahrscheinlich z.B. die amerikanische Eisenbahngesellschaft. Die Börse als Instrument, Einzelvermögen zu einem großen Vermögen für große Projekte zusammenzulegen, ist absolut sinnvoll. Doch was hat das mit Zins oder Rendite zu tun? Es gibt sogar Historiker, die den Unterschied in der wirtschaftlichen Entwicklung verschiedener Länder zu großen Teilen darin sehen, wie entwickelt deren Kapitalmärkte waren (vor ca. zwei Jahren dazu mal eine Rezension gelesen, den genauen Verweis habe ich leider nicht). Es ist wohlfeil, über den Zins als leistungsloses Einkommen zu lästern, aber der Effekt, dass große Unternehmungen und auch Neugründungen von Unternehmen durch Kapitalmärkte deutlich effizienter werden. Du solltest die Augen davor nicht verschließen.Rationalisierungsentscheidungen trifft jeder erfolgreiche Unternehmer selber, die Kaptalmärkte wurden nicht umsonst schon als Heuschrecken bezeichnet; auch wenn ich nicht auf Polemik stehe, aber, diese Behauptungen wie "ein Unternehmen wird durch Kapitalmärkte effizient" oder "nicht der Zins, sondern die Ungleichverteilung" das ist doch nicht kongruent. Schau es an wie es ist und wenn du schon solche Behauptungen aufstellst, dann versuch doch einfach mal das gleich zu begründen - vlt fällt dir dann auch auf, wo´s hakt. Bsp.: Kapital geben macht ein Unternehmen effektiv. Kapital nehmen macht es uneffektiv. Banken geben, dann nehmen sie stetig, bis sie es schlecht werten, weil es so wenig Geld hat und dann nicht mehr geben. Unternehemn kaputt. divulgativo tobego --> Das hat auch nichts mit Kapital zu tun sondern mit einem freiheitlichen Markt, der in den feudalen Systemen vorher so nicht existierte. Wir müssen endlich zwischen Kapitalismus und freiem Markt unterscheiden. Wenn, wie heute, 40% der volkswirtschaftlichen Gelder als Kapitaleinkommen fließen und nur 20% zu netto-Arbeitseinkommen werden, dann ist das System bereits gekippt. 2008 ist das System bereits gecrashed, es wurde nur auf Kosten der Staatsverschuldung repariert. Das Exponentialwachtum der Staatsschuld wurde damit wiederhergestellt, alle Sparbemühungen zunichte gemacht, um auf der Haben-Seite das exponentielle Vermögenswachstum aufrecht zu erhalten. Man kann es sich schönreden wie man will, das Exponentialwachstum ist in der Geldmenge, den Vermögensentwicklungen und den Schuldenentwicklungen beobachtbar. Genauso die wiederkehrenden Crashs, wenn die Realität zuschlägt.ps: danke cu |
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ungleiche Verteilung der Vermögen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen, Hilmar Benecke, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Thomas Irmer / ID Concept, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Thomas Irmer / ID Concept, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 09.02.2012
- [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Piratos aka. Tobias, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Stephan Schwarz, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 09.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.