ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Nicolai Haehnle'" <nhaehnle AT gmail.com>, 'Uwe Krüger Winands' <ukw AT berlin.com>
- Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
- Date: Wed, 8 Feb 2012 19:47:32 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Evult
Hallo Nicolai,
dieser Kreislauf wird seit 60 Jahren behauptet,
1. findet aber praktisch so nicht statt, weil die mit Einkommen >5000€ nur
eine Konsumquote von 50%, die mit ganz hohen Einkommen nur 1% haben.
Für diese wirkt also der Zinseszins Effekt ungebremst (exponentielles
Wachstum).
2. Selbst wenn der Kreislauf existieren würde, wäre er ungerecht und
unsinnig. Ein Mehrwert in Unternehmen kann nie durch Kapital sondern
ausschließlich durch menschliche Arbeit (und die der Natur), potenziert durch
Produktivitätsmittel, die ebenfalls aus menschlicher Arbeit entstanden sind.
Der Zins ist ein Einkommen, das ohne Leistungserbringung durch den Empfänger
entsteht. Wenn der Zinsempfänger das Geld dann wieder für Konsum ausgibt,
empfängt er aber Leistung. Infolgedessen ist Zins und Rendite in Wirklichkeit
ein Sozialsystem für Reiche, mit dem Unterschied, dass die "Geldgeber" sich
aber als Herren über ihre Leistungserbringer erheben. Auch mathematisch lässt
sich nachweisen, dass Geldgeber in Wirklichkeit Geldnehmer sind, weil sie
bereits nach 10 bis 20 Jahren Geldanlage mehr Geld bekommen haben, als sie
vorher gegeben haben.
Ergo: Zins und Rendite sind die einzige Einkommensart, die gesellschaftlich
unsinnig und schädlich sind.
Gruß
Christoph
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
Auftrag von Nicolai Haehnle
Gesendet: Mittwoch, 8. Februar 2012 18:26
An: Uwe Krüger Winands
Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
Hallo Uwe,
2012/2/8 "Uwe Krüger Winands" <ukw AT berlin.com>:
> (D)ein Problem: Wer erwirtschaftet und bezahlt dann den von Dir
> befürworteten Zins?
Das ist eine Diskussion, die mit schöner Regelmäßigkeit auftaucht. Die kurze
Antwort ist: der Unternehmer erwirtschaftet den Zins. Er zahlt den Zins an
die Bank, die Bank zahlt den Zins an ihre Kunden (Guthabenzinsen), an
Angestellte (Gehalt) und an die Eigentümer (Gewinn). Diese kaufen dann beim
Unternehmer ein. Auf diese Weise hat man auch mit Zinsen einen geschlossenen
Geld-Kreislauf.
Problematisch ist immer nur das Sparen, und dort auch nur dann, wenn 1. die
Regierung sich weigert, das Sparen durch Haushaltsdefizite auszugleichen und
2. die angesparten Vermögen zu ungleich verteilt sind.
Gegen beides kann man vorgehen ohne den Zins als solches in Frage zu stellen.
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Axel Grimm, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Martin Ternes, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Martin Ternes, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ungleiche Verteilung der Vermögen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Nicolai Haehnle, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Aktien vs. Anleihen, Hilmar Benecke, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, CU_Mayer, 08.02.2012
- [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Thomas Irmer / ID Concept, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Thomas Irmer / ID Concept, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 08.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.