ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
- Date: Mon, 24 Oct 2011 09:17:04 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
rubbeldekatz schrieb:
Alle Denjenigen, die hier den großen Teil der Diskussion liefern, würde ich auch gerne mal ein Kompliment angesichts des Niveaus der meisten Diskussionen machen. Auch wenn die Piratenpartei in der Öffentlichkeit meist belächelt wird – die Diskussionen innerhalb der Basen der anderen Parteien werden wohl anders verlaufen.Auch ich Danke! :)
Allerdings sind wir hier (ganz unbescheiden und imho) eine Insel. Du kennst andere AGn nicht.... Erst gestern sind Andena und ich via Mail von einem entsetzten Mitglied gefragt worden ob es bei uns auch so aussehen würde wie anderswo.
Von Hinten:
Ich empfehle diesen LinkAnd here we go - Zitat:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ezb-mario-draghis-notenbank-11495180.html
/....In Europa hingegen sollten die Notenbanker nur darauf achten, dass der Euro eine harte Währung bleibt. Alles andere hatte sie tunlichst nicht zu interessieren. Ausdrücklich verboten wurde der EZB sogar, die Schulden der Mitgliedstaaten über die Notenpresse zu finanzieren.
Viele Jahre lang ging das gut. Der Euro war sogar stabiler als die D-Mark zuvor, die Inflation geringer. Dann aber zwang die Finanzkrise Europas Staaten, die Banken zu retten. Und anschließend mussten die hoch verschuldenen Staaten selbst gerettet werden..../
Und da kommen wir auf den Punk. Der Euro war sogar - und auf Geheiß - stabiler als die DM. Doch zu welchem Preis?
Um mal die Kurve zu dieser Debatte zu kriegen:Steuerkonzepte regeln u.a. die Verteilung. Mit selbiger kann man auch einiges regeln (das ist ja das Ziel). Und das die Reallohnsenkung welche z.B. durch einen Ölpreis zustande kommt (importierte Inflation) mit höheren Letzinsen kompensiert werden sollte (also mit einer Beschränkung der eigenen Inflation) kann man kritisch sehen.
Der Vorschlag ist also, dass man die Zinsen zugunsten der Peripherie niedrig hält und 5% Inflation in Deutschland in Kauf nimmt. Das käme ja auf die Dauer einer gewaltigen Reallohnsenkung gleich und das würde doch sämtliche Steuerkonzepte, die an anderer Stelle besprochen werden, ad absurdum führen.
Und in Addition muss man sich überlegen ob eine Euro-Krise dauerhaft besser/billiger ist. Wir hatten zu DM-Zeiten über 3,5% Inflation - im Schnitt. Schlechter ist es uns zu den Zeiten nicht gegangen. Die Reallohnsenkungen haben - im Gegenteil - seit dem Euro eher zugenommen.
Das könnte man (ganz herätisch) auch anders kompensieren. Beispielsweise könnte man die MwSt oder eine andere Verbrauchssteuer in Deutschland senken. Das senkt schick und effizient die Inflation hier bei uns (so diese ein Problem darstellen sollte) und steigert die Massenkaufkraft.
Aber:Nope - sie wären /niedriger./ Wir haben eine nivellierten Zins. Die Spanier hätten (eigentlich) einen höheren Zins, wir einen niedrigeren.
- Die Zinsen wären ohne den Euro in Deutschland signifikant höher
- Der Wechselkurs einer deutschen Währung gegenüber allen anderen Währungen wären ohne den Euro signifikant höherDas ist korrekt.
Daraus folge ich, dass wir gerade Kapazitäten aufbauen (Exportweltmeister für immer?)Nein, machen wir nicht. Zumindest nicht wegen dem Zins und nicht über Investitionstätigkeiten:
http://logicorum.wordpress.com/2011/06/12/investitionen-in-deutschland-und-die-pigs-staaten-ein-ifo-wunderland/
Eher darüber das wir besser sind als andere und dabei die Aufwertung über die Währung fehlt. Andere sind ineffektiver (z.B. Mindestlöhne u.ä.), haben auch weniger als Handelsware anzubieten. Wenn wir besser werden ohne gleichzeitig alles teurer zu machen (über die Währung - andere machen es über andere Wege teurer) graben wir anderen im gleichen Segment das Wasser ab. Das ist als solches nicht schlecht, das nennt man Marktwirtschaft. Nur leidet eben unsere Kaufkraft darunter. Das ist aber m.E. eine verteilungspolitische Problematik. Sie wurde bisher lediglich mit der Währung "behoben".
die nicht nachhaltig sind, bzw. die sich unter den beiden oben angeführten Bedingungen rechnen. Wo da die Blase anfängt, kann ich nicht sagen. Aber die letzten Blasen konnte man bekanntlich auch nicht vorhersehen. Ich traue Euch einiges zu, aber meint Ihr, dass Ihr das besser prognostizieren könnt als die Experten am Ruder?Exportblasen gibt es m.E. nicht, da diese realwirtschaftlich ablaufen. Man könnte positive Außenhandelssalden als "Blase" bezeichnen wenn deren Wert nie eingetrieben werden kann. Wir werden m.E. nie die 1 Billion Guthaben wiederbekommen welche wir "besitzen". Aber diese Blase wird nicht durch Zinsen erzeugt - bei uns wird nicht zu viel auf Pump investiert.... eben.
Die Gefahr eines (zu) niedrigen Zinses liegt daher gar nicht in Deutschland. Die Gefahr liegt in einer potentiell kreditgestützen Blase innerhalb der PIIGS-Staaten.
Aber ich will nie wieder von irgendwelchen Finanzheinis erpresst werden und ich will auch nicht irgendwelchen Berlusconis ihre Wahlgeschenke finanzieren.Dann muss man politisch etwas mehr machen als aktuell gemacht wird.
Es gibt meiner Ansicht nach zwei zentrale Punkte:
A) die Verteilung innerhalb von Deutschland muss besser geregelt werden. Die Exporterfolge werden seit Jahren nicht mehr adäquat verteilt, mit dem Euro noch schlechter als davor. Kaufzurückhaltung bei uns führt zu Handelsbilanzproblemen (auch TARGET2-Probleme) woanders. Und zu Arbeitslosigkeit wenn man es falsch macht. Korrekter Weg imho: Lohnsummenausgleichssteuer o.ä. (also über die SV-Systeme besser verteilen).
B) innerhalb der Euro-Zone muss mehr Geld in Problemfelder fließen. Da gibt es imho keine Weg darum herum. Zudem müssen die Länder der Euro-Zone Ihre Politik etwas feiner und schneller abstimmen. Da sind die Bürger mit gefragt.
Oder um es in H.Kaspars Worten zu sagen
the-irish-lesson-or-its-competitiveness-stupid http://kantooseconomics.com/2011/10/23/the-irish-lesson-or-its-competitiveness-stupid/
Da geht es dann in die vollen. Das ist 100% Lohnpolitik - und bei selbiger geht es meines Erachtens um einen einzigen Punkt: Effizienz!
Das Problem dabei ist: wenn man effizient ist, fallen die anderen hinten ´runter. Also hat man das Problem das man sich in der Tat mit an den "stupids" zu orientieren hat.
Grüße
Otmar
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] WG: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, (fortgesetzt)
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] WG: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, stephan schaefer, 23.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, Andena, 23.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 25.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] WG: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, stephan schaefer, 25.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 25.10.2011
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] WG: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, stephan schaefer, 26.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 26.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 26.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.