ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
Chronologisch Thread
- From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
- Date: Wed, 26 Oct 2011 10:10:45 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
rubbeldekatz schrieb:
- Nicht der Monetarismus hat fertig, sondern der makroökonomische Common-sense des letzten Jahrhunderts. Dieser Versuch, ein komplexes Wirtschaftsystem in die Buchstaben I,A,K, usw. zusammenfassen und steuern zu können, scheint doch falsifiziert und der Herr Keynes hat den Quatsch ja mit erfunden.Da gebe ich Dir recht. Ich sehe vor allem das Problem darin, dass wir die geisteswissenschaftliche VWL mit ihrer Modellierung von Anreizen, Grenzbetrachtung, sowie den ganzen Annahmen wie vollkommener Markt usw. völlig aus dem Auge verloren haben. Und da knarzt es halt überall im Getriebe.
rubbeldekatz schrieb:
- Um bei der Inflationsrate zu bleiben: Alle Iren, Spanier und Griechen, die nicht bei den Verschuldungsorgien der letzten Jahre mitgemacht haben, haben schon während der 2-Prozent-Politik der letzten Jahre einen massiven Wohlstandsverlust in Form von massiv steigenden Lebenshaltungskosten erlitten. Das findet nur wenig Berücksichtigung in dem statistischen Mittel so eines Makro-Warenkorbes. Man klammert ja auch gerne einfach mal Lebensmittel und Energiepreise aus. Ich weiss nicht, ob Du die Menschen dort von höheren Inflationsraten begeistern kannst. Und wenn man die Austeritätspolitik mit sinkenden Löhnen, Renten und Sozialleistungen fortführt und trotzdem höhere Inflationsraten anpeilt, dann werden diese nicht über eine erhöhte Realnachfrage, sondern durch erhöhte Vermögenspreise erzeugt werden. Aber es kommt auf das Ziel an. Um kurzfristig den Kollaps zu vermeiden, ist das sicherlich ein Weg. Langfristig scheint aus dem Vokabular gestrichen zu sein.Das war offensichtlich und das war auch die Warnung davor, dass dort keine nachhaltige Wirtschaft entsteht, dass wir also auf dem Weg in die Blase waren. Und zum Thema Blasen. Da die unangenehmsten Blasen gerne Immobilienblasen sind, bin ich sehr für eine Abschöpfung des externen Effektes der erhöhten Bodenrenten. Denn ohne erhöhte Bodenrente auch keine wesentliche Immobilienblase, sondern nur schwankende Staatseinnahmen.
rubbeldekatz schrieb:
- Stichwort Exportblase: Wen unsere Exportwirtschaft Kapazitäten aufbaut, weil die halbe Welt auf Pump bei uns einkauft, dann könnte es sehr gut sein, dass diese Kapazitäten nicht mehr ausgelastet sind, wenn die halbe Welt dazu nicht mehr in der Lage ist. Aber um nicht missverstanden zu werden: Ich will keine Blasen prognostizieren, ich will nur die Behauptung aufstellen, dass man diese eben nicht im Voraus erkennen und vermeiden kann.Das ist für mich nicht unbedingt eine klassische Blase. Das ist für mich nur die Umschreibung für das aktuell unbeschreibliche Glück Deutschlands, dass wir uns mit unserem Exportproduktkorb an die aufstrebenden Staaten der Welt hängen können. Würde die Welt normal laufen, stünden wir irgendwo in hinterer Reihe.
rubbeldekatz schrieb:
- Ich habe mich noch nicht ausführlich mit dieser Lohnsummenausgleichssteuer befasst, es ist auf der seitenlagen To-do-Liste. Aber auf den ersten BlickSie ist ein Instrument normale Löhne relativ attraktiver zu machen, mit all den damit verbundenen Auswirkungen von lenkenden Eingriffen. Für dies Ziel mag sie durchaus geeignet sein.
rubbeldekatz schrieb:
- Andere Länder sind nicht ungeschickter, deren politische Klasse ist nur schmerzfreier im auf-Pump-leben. Diese Haltung zieht sich ja durch die gesamte Geschichte von Italien, Griechenland, Frankreich, usw. Man könnte auch sagen, ihre Regierungen berechnen politische Maßnahmen mit einem niedrigen Zins – möglichst viel Geld möglichst schnell unter die Leute bringen und nicht in die Zukunft investieren.Und wenn sie jetzt bald mit Schuldenschnitten belohnt werden, hat sich deren Verhalten auch gelohnt. Sie konnten lokal viel Wohlstand erzeugen, den mittelfristig die Gläubiger bezahlen. Ich hoffe nur, dass die nicht so schnell wie die Banken lernen.
rubbeldekatz schrieb:
- Wer hatte den den schönen Link zu dieser Studie gepostet? http://www.bcg.de/documents/file87307.pdf. Das finde ich mal diskusionswürdig.Ich finde die Herleitung der 180% Grenze an sich fragwürdig. Sie erinnert mich an die Argumentation der Freigeldvertreter im Forum. Schließlich sind Zins, Inflation, Risiko, reale Rendite und Produktivitätswachstum in dem System voneinander abhängig. Z.B. steigt Vermögen aus erwarteten Zahlungsreihen mit sinkenden Zinsen. Da geht zu viel rein, als das man das auf diese 180% Basis stellen könnte, von der sie alles weitere ableiten.
LG
CAP
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 25.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] WG: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, stephan schaefer, 25.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 25.10.2011
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] WG: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, stephan schaefer, 26.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 26.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 26.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, aloa5, 24.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht, CAP (Christian), 24.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.