Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht

Bitte warten ...

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht


Chronologisch Thread 
  • From: 121062 <121062 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
  • Date: Mon, 24 Oct 2011 10:24:42 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Die Debatte ist so gegenständlich wie Badehosenauswahl im Winter.

Das Umfeld ist durch stetig fallenden natürlichen Reichtum gezeichnet, der sich höher hängende Korb verschlechtert Return massiv und schon von daher ist die Feinoptimierung auf konstanter oder gar gewohnt wachsender Reichtumsgrundlage eine Geschichte der Vergangenheit. Natürliche Preissteigerung in einem deflationären Zerfallsumfeld wird uns begleiten, Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital steigen in ihrer Unausgelastetheit. War früher Stagflation die Schaudervorstellung erfindet sich was wie Depressionsinflation.

Zweitens folgt monetäre Steuerung zwingend dem primären Zeitziel, dieses ist durch die dritte Phase im Verschuldungszyklus gebildet. Phase1 war Glaube an die Rückzahlung, Phase2 war Glaube an Nachfinanzierung über freie Kapitalmärkte ohne wirklich an Rückzahlung zu glauben, Phase3 weiß um Nichtrückzahlund und fehlende Nachfinanzierung aus freien Entscheidungen von Marktteilnehmern.

Ergo zentriert sich die EZB-Funktion auf die temporäre Ziehung der Währung an sich, Notenbanken ersetzen Risikotragfähigkeit für auf keine Kuhhaut gehenden Risiken und japanisieren Zinsen allein aus diesem Grund unausweichlich. Währung haben ist eine Vereinfachung der Austauschrelationen, deshalb wird es Euros und Dollars weiter geben.

Die Regulierungsbewegung seit einem Jahrzehnt ist bisher fatal gewesen und wird es weiter sein, im Mainstream glaubt man wirklich an einen Erfolg durch immer neue Risikoeingrenzungen und übersieht einen Konstruktionsbedarf für Risikotragfähigkeit. Negativ definiert wurde noch keine Zukunft, aber jetzt soll das funktionieren. In der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts hat sich die Eigenkapitalbildungsfähigkeit politisch gewollt regulatorisch zerlegt, nun kommt die Fremdkapitalschiene auf die Tagesordnung.

Alles unter dem Motto *Dümmer geht ümmer*

Das war mein VWL-Vortrag, welcher in Geschichtsbüchern 2025 verstanden wird.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang