Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht

Bitte warten ...

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht


Chronologisch Thread 
  • From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Fwd: Fwd: 1. Abstimmung : Zentralbank-Politik und Bankenaufsicht
  • Date: Wed, 26 Oct 2011 10:25:03 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


....andererseits erinnert die 180% Grenze auch an die Überlegung zur Staatsverschuldung, der kein Realvermögen gegenüber steht. Da unterstellt man in gleicher Weise Wachstum und begründet damit ihre Unbedenklichkeit. Nur vergessen wir gerade im Euroraum, dass dies aus verschiedenen Gründen nicht funktioniert:
1. Man kann nicht von kontinuierlichem Wachstum ausgehen.
2. Mit dem Wegfall von Wachstum, erhöht sich via Arbeitnehmerfreisetzung die Sozialkostenquote, so dass die Funktion der Wirtschaft doppelt belastet wird.
3. Steigende Sozialkosten, steigende (relative) Kapitalkosten führen zu höheren Verschuldungsquoten.
4. (2+3) führen zu einer weiteren Verschlechterung der Wirtschaftsbedingungen und führen eher zu einem destabilisierenden Anpassungsprozess.
5. Es müssen harte Einschnitte erfolgen, um 2-4 überzukompensieren.

In einem Land ohne Euro (mit eigener, freier Währung) würde die Wechselkursanpassung die Schulden in der eigenen Währung real senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. (2.-4.) würden nicht oder nur schwächer wirksam und ein destabilisierender Regelungsprozess wäre unwahrscheinlicher oder zumindest erst in viel fortgeschrittenerem Stadium zu erwarten.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang