Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten
  • Date: Wed, 19 Oct 2011 14:44:49 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Andena schrieb:
aloa5 schrieb:
Dann behandeln wir "Gleichbehandlung aller Einkommensarten". Kein Problem. Das ändert aber nichts daran das i.d.R. diese Gleichbehandlung *in der EST* /mit Progression/ erfolgen sollte.
Eine Progression in der ESt ist bereits dann gegeben, wenn es einen steuerfreien Einkommensbereich gibt. Beispiel:

zvE: 10T - steuerfrei: 10T - steuerbar: 0T - ESt: 0T - Steuersatz: 0%
zvE: 20T - steuerfrei: 10T - steuerbar: 10T - ESt: 2T - Steuersatz: 10%
zvE: 40T - steuerfrei: 10T - steuerbar: 30T - ESt: 6T - Steuersatz: 15%
zvE: 100T - steuerfrei: 10T - steuerbar: 90T - ESt: 18T - Steuersatz: 18%
usw usf

Es lautet grundsätzlich immer (be)steuerbar. Danach wird unterschieden ob es auch steuer_pflichtig_ oder aus anderen Gründen (Paragraphen) von der Steuer _befreit_ ist. Aber das nur am Rande zur korrekten Semantik.

Die Progression im Durchschnittsteuersatz welche sich aus dem Freibetrag ergibt reicht nicht aus. Das ist m.E. auch logisch begründbar. Warum sollte es den Schritt vorher (gesetzlich vorgeschrieben) "null" und hinterer "alle gleich" geben? Macht ja keinen echten Sinn. Die Null ist zum Schutz des Existenzminimums gedacht - i.O.. Das was ich vorbringe ist zum Schutz der Volkswirtschaft bzw. des Wirtschaftskreislaufes gedacht.
Faktisch - nur weil es mir gerade einfällt - könnte man annehmen das sich die Progression im Verlauf an der Sparquote orientieren müsste. Sie könnte als "Flat" verlaufen bis gespart wird und dann ansteigen. Das ist natürlich unpraktisch und nicht feststellbar da es diesen "Punkt" gar nicht gibt.

aloa5 schrieb:
Eine Gleichbehandlung /in der SV/ ist eine andere Geschichte weil da
A) die Bemessungsgrundlage erweitert wird (was gut ist) und
B) eine Auszahlung (wenn als Abgabe erhoben) ebenso zwingend ist wie
C) eine Abschaffung PKV und Schaffung einer Grundrente

Soweit akkord, nur die PKV muss nicht zwingend abgeschafft werden, ggf reicht eine obligatorische GKV. Darüberhinaus kann dann die PKV Hotellerieleistungen und sonstiges abdecken.

Gruß, Andena

Das kann man bei der PKV machen - wenn man es so haben möchte. Aber noch einmal zurück: es existiert ein gesetzliches Besteuerungsverbot des Existenzminimums. Der Grund ist der das man ansonsten nicht leben kann. De facto liegt es nicht bei 8004 Euro sondern bei 8004+SV-Beiträge welche absetzbar sind. Nur für die SV-Beiträge selbst gibt es das nicht. Man muss also Rente zahlen
A) obwohl man ggfs. vom Einkommen nicht leben kann und
B) obwohl man ggfs. von der Rente nicht leben kann

Das ist ineffizient und führt in der laufenden Periode zu sog. "hohen Sozialleistungsquoten". Es werden für jemanden der 800 Euro Brutto verdient zwar 0 Euro an ESt aber 320 Euro an SV-Beiträgen gezahlt. Netto hat er rd. 640 Euro und muss ggfs. noch 100 Euro aus Steuergeldern in Anspruch nehmen. Die Sozialleistungen betragen damit 320 + 100 = 420 Euro. Würde man gleich 10% beim Arbeitnehmer weniger abziehen bzw. anders finanzieren wären es 320 Euro an Sozialleistungsbetrag. Diese 100 Euro Redundanz kann man sich zusammen mit dem Bürokratieaufwand dafür sparen.

Warum macht man es nicht? Aus "Gerechtigkeitsgründen" oder "aus Vereinheitlichungsgründen". Einfacher und Gleicher ist aber eben nicht immer besser.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang