Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten


Chronologisch Thread 
  • From: Andena <andena AT versanet.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten
  • Date: Wed, 19 Oct 2011 20:18:43 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


blackdrag schrieb:
Ich möchte euren Dialog nicht zu sehr stören, aber warum eigentlich die 26% vom Einkommen ohne den Freibetrag? Du willst, dass sich alle am Sozialsystem gleichermaßen beteiligen, ok, aber andererseits, kommst du dann mit Mindestlohn daher.

Erstens sollen alle Einkommensarten gleichermaßen zur Finanzierung des Sozialsystems beitragen dürfen, deshalb werden die 26% komplett auf alle Einkommen erhoben und zwar bei Erwerbsarbeit paritätisch jeweils hälftig vom Arbeitnehmer und hälftig vom Arbeitgeber.

Der Mindestlohn ist ein Element bei der Erwerbsarbeit, um die indirekte Subventionierung von Unternehmerlöhnen zu beseitigen. Der Mindestlohn ist deshalb mindestens so zu bemessen, dass das verbleibende Netto bei Vollzeitbeschäftigung größer oder gleich dem Sozialsatz ist. Hierdurch kann ein großer Teil der Zweckentfremdung der Aufstockergelder verhindert werden.

blackdrag schrieb:
Grundproblem der Sozialversicherungsbeiträge auf den ersten Cent schon ist doch, dass damit der Arbeitsanreiz wesentlich gesenkt wird und zudem, man mehr Einkommen braucht um das Existenzminimum zu erreichen. Warum nicht die ersten 10000€ komplett abgabenfrei machen?

Das ist im Prinzip die Weiterführung der heutigen Regel der Erhebung der Sozialabgaben und der Besteuerung. Auch heute schon ist das Existenzminimum lediglich steuerfrei aber nicht abgabenfrei.

Ob und wie zusätzlicher Arbeitsanreiz ausgelöst werden kann, ist meiner Meinung nach nicht so sehr eine Frage des grundsätzlichen Steuer- und Abgabenmodells, sondern der aktiven Arbeitsmarktpolitik.

Gruß, Andena




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang