Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten


Chronologisch Thread 
  • From: Andena <andena AT versanet.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten
  • Date: Thu, 20 Oct 2011 08:11:20 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


aloa5 schrieb:
Das ist schon alleine deshalb zwingend, da 20% ESt als Flat-Tax zu wenig wäre. Das hatten wir bei Kirchhof bereits. Kirchhofs 25% bzw. 30% waren bereits zu niedrig. Die Kurvenverläufe kann man näherungsweise hier sehen:
http://logicorum.wordpress.com/2011/07/01/grafiken-zu-den-wirkungen-von-kirchhof-auf-die-abzuge-25-35/

Es müssten also eher 35% sein. Das wären dann "Flat" 35%+13%= 48% für jeden Euro über 10.000 Euro. Je weiter dieser Satz nach unten abweicht, desto größer ist der Vorteil für besser verdienende, da deren Spitzen (Durchschnitts)-Steuersatz auf alle verteilt wird.

Hallo Aloa,

das Thema hatten wir ja bereits hier http://logicorum.wordpress.com/2011/04/15/steuergerechtigkeit/ angerissen, deshalb verweise ich hier mal auf die dortige Kurzberechnung, die ich auch hier noch einmal wiedergebe:

Die 20% Einkommensteuer müssten eigentlich ausreichen – jedenfalls nach meiner Berechnung. Das Einkommesteueraufkommen im Jahr 2010 betrug nach den Informationen des Bundesfinanzministeriums http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_4158/DE/BMF__Startseite/Service/Downloads/Abt__I/1101201a6004,templateId=raw,property=publicationFile.pdf

+ 128 Mrd € Lohnsteuer (1)
+ 44 Mrd € Einkommensteuer (2 & 3)
= 172 Mrd € Einkommensteuer

Das Volkseinkommen betrug 2008 gemäß BMF http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_39854/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/V/009__Volkseinkommen.html 1.880 Mrd € – davon 1.225 Mrd € Arbeitnehmerentgelt und 655 Mrd € Unternehmens- & Vermögenseinkommen.

Bei 40 Mio Arbeitnehmern würde der steuerfreie Bereich (10 T € pro Nase) maximalst 400 Mrd € betragen und die dann steuerpflichtigen Arbeitsentgelte allermindestens 825 Mrd €. Davon 20% Einkommen-Flat-Tax wären dann 165 Mrd €. Das kommt den obigen 172 Mrd schon deutlich nahe. ;)

Der Begriff /Arbeitnehmer/ meint hier natürlich sowohl die abhängig Beschäftigten als auch die Selbständigen / Freiberufler.

Gruß, Andena




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang