Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <piratenpartei AT t-online.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten
  • Date: Thu, 20 Oct 2011 07:20:49 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: http://twitter.com/aloa5

Andena schrieb:

Wir haben hier zwei Ebenen: Die erste Ebene ist die Systematik an und für sich und beinhaltet, dass die Einkommensarten gleichbehandelt werden sollen. Das ist eine systemische - strategische Entscheidung.

Die zweite Ebene wäre dann die konkrete Festlegung der Prozentsätze und der steuerfreien Einkommengrenze. Das sind Entscheidungen, die von mir aus jährlich neu zu fassen sind, von daher kann die konkrete Höhe von den obigen Werten abweichen. Weder die Steuer- und Abgabensätze noch der Freibetrag ist ein unverrückbares Dogma.


Das ist schon alleine deshalb zwingend, da 20% ESt als Flat-Tax zu wenig wäre. Das hatten wir bei Kirchhof bereits. Kirchhofs 25% bzw. 30% waren bereits zu niedrig. Die Kurvenverläufe kann man näherungsweise hier sehen:
http://logicorum.wordpress.com/2011/07/01/grafiken-zu-den-wirkungen-von-kirchhof-auf-die-abzuge-25-35/

Es müssten also eher 35% sein. Das wären dann "Flat" 35%+13%= 48% für jeden Euro über 10.000 Euro. Je weiter dieser Satz nach unten abweicht, desto größer ist der Vorteil für besser verdienende, da deren Spitzen (Durchschnitts)-Steuersatz auf alle verteilt wird.

Wobei bei den Grafiken noch die Beitragsbemessungsgrenzen eingerechnet sind. Aber auch ohne diese kann man sehen das die Schere am Ende weiter aufgeht. Die gelbe Kurve fällt weiter unter die rote. Das ist der Bereich/Betrag welcher die Besserverdienenden gut machen und welcher von der Gruppe bis etwa 5000 Euro bezahlt wird. Wer ein Flat-Modell zahlt sieht man am Besten hier:
http://logicorum.files.wordpress.com/2011/07/lohnkosten-kirchhof35.jpg

Der Bereich zwischen 4 und 13 (das sind 1530 und 4930 Euro Brutto) an der unteren (Einkommens-)Achse, dort wo die gelbe Linie über der roten liegt bzw. den Bereich zwischen gelb und rot, dort sind die Verlierer des Modells.

Kann man gut finden - muss man aber nicht. Volkswirtschaftlich ist es m.E. einfach nicht sinnvoll es so zu handhaben.

Grüße
Otmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang