Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten


Chronologisch Thread 
  • From: Andena <andena AT versanet.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Gleichstellung aller Einkommensarten
  • Date: Thu, 20 Oct 2011 12:47:07 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


aloa5 schrieb:
Ich sagte bereits das man das Brutto rechtlich nicht neu setzen kann.

Ok, rechnen wir mal unter Berücksichtigung eines solche "Verbots" neu:

Heute:

+ 634,97 Mrd € Unternehmens- und Vermögenseinkommen
+ 1.262,87 Mrd € Arbeitnehmerentgelt
= 1.897,84 Mrd € Volkseinkommen

Arbeitnehmernettolohn:
+ 1.262,87 Mrd € Arbeitnehmerentgelt
- 236,17 Mrd € Sozialbeiträge der Arbeitgeber
= 1.026,70 Mrd € Bruttolöhne und -gehälter
- 338,22 Mrd € Abzüge der Arbeitnehmer
= 688,48 Mrd € Nettolöhne und -gehälter ALT

Brutto Unternehmens- und Vermögenseinkommen
= 634,97 Mrd € Unternehmens- und Vermögenseinkommen ALT

Einkommensteuern und SV-Abgaben:
+ 236,17 Mrd € Sozialbeiträge der Arbeitgeber
+ 338,22 Mrd € Abzüge der Arbeitnehmer
= 574,39 Mrd € Sozialbeiträge und Lohnsteuern ALT

Dann:

+ 1.026,70 Mrd € Bruttolöhne und -gehälter
- 400,00 Mrd € Steuerfreibetrag
= 626,70 Mrd € Steuerpflichtiges Einkommen
* 0,20 Lohnsteuersatz
= 125,34 Mrd € Lohnsteuer NEU

Arbeitnehmernettolohn:
+ 1.026,70 Mrd € Bruttolöhne und -gehälter
- 125,34 Mrd € Lohnsteuer 20%
- 133,47 Mrd € Sozialbeiträge 13% Anteil der Arbeitnehmer
= 767,89 Mrd € Nettolöhne und -gehälter NEU

Brutto Unternehmens- und Vermögenseinkommen
= 634,97 Mrd € Unternehmens- und Vermögenseinkommen ALT
+ 236,17 Mrd € Sozialbeiträge der Arbeitgeber
- 133,47 Mrd € Sozialbeiträge 13% Anteil der Arbeitgeber
= 737,67 Mrd € Unternehmens- und Vermögenseinkommen NEU
- 191,79 Mrd € Sozialbeiträge 26%
= 545,88 Mrd € Unternehmens- und Vermögenslohn vor Steuern NEU

Einkommensteuern und SV-Abgaben:
- 125,34 Mrd € Lohnsteuer 20%
- 133,47 Mrd € Sozialbeiträge 13% Anteil der Arbeitnehmer
- 133,47 Mrd € Sozialbeiträge 13% Anteil der Arbeitgeber
- 191,79 Mrd € Sozialbeiträge 26% von Unternehmenseinkommen
= 584,07 Mrd € Sozialbeiträge und Lohnsteuern NEU

Dann hätten wir im Vergleich:

+ 767,89 Mrd € Nettolöhne und -gehälter NEU
- 688,48 Mrd € Nettolöhne und -gehälter ALT
= 79,41 Mrd € Aufwuchs an Nettolöhnen

+ 545,88 Mrd € Unternehmens- und Vermögenslohn vor Steuern NEU
- 634,97 Mrd € Unternehmens- und Vermögenseinkommen ALT
= % 89,09 Mrd € Reduktion der Unternehmerlöhne und Vermögenslöhne

+ 584,07 Mrd € Sozialbeiträge und Lohnsteuern NEU
- 574,39 Mrd € Sozialbeiträge und Lohnsteuern ALT
= 9,68 Mtd € annähernd stabile Erträge

Das gefällt mir schon ganz gut. ;)

Wenn man das jetzt alles austarieren wollte, damit die Werte genau den heutigen entsprechen, dann müsste man tatsächlich den Lohnsteuersatz erhöhen und im Gegenzug die Unternehmenssteuern und Vermögenssteuern senken bzw abschaffen.

Gruß, Andena




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang