ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer
- Date: Wed, 19 Oct 2011 15:46:55 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
CAP schrieb:
aloa5 schrieb:
Was der "Sinn" dahinter ist spielt m.E. überhaupt keine Rolle. Das Problem ist das das so "arbeitende" Kapital höchst negative Auswirkungen durch das rotieren innerhalb der Finanzwirtschaft hat - und damit das knock-out für die Funktionstüchtigkeit bedeutet.
Grüße
Otmar
"arbeitend" und "rotierend" schließt sich ein wenig aus, meinst Du nicht !?!
Wenn ich im Ausland eine Maschine kaufe, dann habe ich da festes Realkapital.
Falls, CAP, nicht wenn. Denn /wenn/ dem so wäre wäre die internationale Investitionsquote höher als sie ist. Stattdessen ist Gold sehr teuer, oder dot-com-Aktien oder Immobilien.... je nach Zeitgeist etwas anderes.
Du kannst das gut festmachen anhand der Steigerungen von Kapitalanlagen welche Dir Versicherungen versprechen und vorrechnen. Einfach einmal ein Sparbuch daneben legen - so neben Aktienkursen, Goldpreis etc. - für die letzten 20 Jahre. Dann siehst Du das rotieren.
Und rotierend wäre allenfalls das Kapital, dass die Anrechte auf die erwarteten Zahlungsströme aus so einer Maschine ständig weiter veräußert, aber das machen diese Staatsfonds auch nicht.Neinein CAP. Rotieren ist:
http://logicorum.wordpress.com/2011/09/26/die-tauschsequenz-geld-geld-geld-und-das-versagen-der-geldpolitik/
http://stephan-schulmeister.priv.at/fileadmin/homepage_schulmeister/files/Lech_Geld_Text_0908_mit_abb_und_tab.pdf
…Die typische Form der Vermehrung von Geld in der Realwirtschaft ist die Finanzierung von Investitionen: Jemand legt etwa sein Geld auf einem Sparbuch an, die Bank verleiht es an einen Unternehmer, der den Kredit für den Erwerb eines Investitionsgutes verwendet (Finanzkapital wird gewissermaßen in Realkapital verwandelt – dieser Prozess könnte auch durch eine Emission von Aktien ermöglicht/finanziert werden). Aus dem Mehrertrag durch die Investition bezahlt der Unternehmer den Zins, den sich Bank und Sparer teilen. Dominiert diese „Arbeitsform“ von Geld, so entwickelt sich ein Positiv-Summenspiel: Indem sich das Profitstreben auf die Realkapitalbildung konzentriert, wächst die Gesamtproduktion (das BIP) stetig. In einem solchen „Regime“ spielen der Finanzsektor und Finanzmärkte eine wesentliche Rolle als Vermittler von Finanz- und Realkapital, allerdings ist ihre Rolle im Verhältnis zur Realwirtschaft eine dienende. Ich nenne die „Spielanordnung“, in der die
Rahmenbedingungen den „Vermehrungsdrang“ von Finanzkapital systematisch auf die Realakkumulation lenken, „Realkapitalismus“.
Versucht man, Geld „selbstreferentiell“ zu vermehren, also durch Tausch unterschiedlicher „Geldarten“ (Bankguthaben, Devisen, Aktien, Anleihen, Rohstoffderivate, etc.), so ergibt sich die charakteristische Tauschsequenz: Geld – Geld – Geld – Geld.……. – Geld wird Mittel zum Selbstzweck.
Grüße
Otmar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 20.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, aloa5, 20.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Umsatzsteuer, CAP (Christian), 20.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.