Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit, Nichtbanken/Geschäftsbanken/Zentralbank/Staat

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit, Nichtbanken/Geschäftsbanken/Zentralbank/Staat


Chronologisch Thread 
  • From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit, Nichtbanken/Geschäftsbanken/Zentralbank/Staat
  • Date: Sat, 21 Feb 2015 07:25:21 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Wolfgang,

habe den von Liated verfassten Beitrag zum "internationalen Zahlungsverkehr" nochmals gefunden.
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=326520
Danach läuft fast alles über Clearinghäuser und Loro-Nostrokonten. Habe Liateds Beiträge aber noch nicht weiter aufgearbeitet, um im Wiki einen entsprechenden Beitrag zu erstellen. Steht noch auf der ToDo-Liste. Bin aber für jede Information zu dem Thema dankbar.

Am 20.02.2015 um 23:42 schrieb moneymind:
Hi,

habe das auch gelesen, daß der internationale Zahlungsverkehr heute nicht mehr unbedingt ausschließlich über die ZBen abgewickelt wird.

Heißt aber ja nicht, daß man es, wenn sinnvoll z.B. im Rahmen einer Clearing Union, so machen KÖNNTE, oder? Zumal, wenn es früher schon mal so gemacht wurde.
Hast Du Quellen dazu wie es früher war?

Beste Grüße
Rudi

Gruß!

Mumken schrieb:

moneymind schrieb:
Hallo Arne,

grundsätzlich funktioniert das Clearing nicht auf Leistungsbilanzebene, sondern es werden mit Sonderziehungsrechten Forderungen- und Verbindlichkeiten zwischen den Zentralbanken teilweise oder ganz ausgeglichen.

Klar. Da müßten wir anhand eines konkreten Beispiels mal verdeutlichen, wie der internationale Zahlungsverkehr real abgewickelt wird.

Dass der internationale Zahlungsverkehr mittels Sonderziehungsrechten abgewickelt wird ist mir neu. Kann man Quellen hierzu erfahren?

[url=http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Zahlungsverkehrsnetze_und_-systeme#cite_note-4][/url] Im internationalen, außereuropäischen Bereich ist das Korrespondenzbanken-Geschäft weit verbreitet. (Quelle OeNB und Gabler) Auch Großbanken, mit einem ausgedehnten internationalen Filialnetz und Tochterunternehmen, besitzen eine weitere Möglichkeit des einfachen Zahlungsverkehrs auch über die europäischen Grenzen hinaus. Zahlungen können über die Filialen und Töchter, ohne Einschaltung einer außenstehenden Institution, abgewickelt werden. Nach meinen bisherigen Recherchen spielen die Zentralbanken im internationalen außereuropäischen Zahlungsverkehr nur eine geringe Rolle.

Zu dem Thema könntest Du, Wolfgang, ja mal eventuell Liated fragen.

Beste Grüße
Rudi2






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang