ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: ukw <ukw AT berlin.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Wed, 17 Dec 2014 19:40:34 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 17.12.2014 um 14:36 schrieb Marco
Schmidt:
Hallo ukw,... dann haben wir hier in der AG ein ernsthaftes Vermittlungsproblem? Lieber Marco, sprichst Du im pluralis majestatis? Vertrauens erweckendes Aussehen und überzeugendes Auftreten sind das A &O. Benutze Deinen Schlips ! Laut Mitgliederliste der AG bist Du mit der Nr 158 das neueste Offizielle mit Glied. Du machst jetzt den verstorbenen Generationen den Vorwurf, sie hätten für die nachfolgenden Generationen, die neuerdings sogar unter digitaler Demenz leidet, keine Hinweise hinterlassen? Im Video geht es um den Planeten "Erde" der unterworfen werden soll. Eine Tauschwirtschaft oder das paradiesische "nimm Dir, es ist genug für alle" waren "möglicherweise" der Anfang des Wirtschaftens. Erst durch das ausschließlich künstlich geschaffene Geld ist eine Ressource / Wirtschaftsgut erschaffen worden, das nicht für jedermann und selbstverständlich auf diesem Planeten vorhanden ist. Du zitierst weder mich, noch zitierst Du das Video "wie funktioniert Geld". Du bist so frech und schaffst eine neue Realität in der "ein Hinweis!" fehlt. Welche Spuren soll eine Tauschwirtschaft hinterlassen? Schon an dieser einfachen Frage zeigt sich die fehlende wissenschaftliche Grundlage des Gedankens, den von Dir angeführten Argumenten. Feindbild im Video? Kann man nicht ernst nehmen? Finde den Fehler: Jeder darf und kann Giralgeld schaffen? Jeder darf und kann Bargeld schaffen? Erklär doch mal die Geldschöpfungspraktiken. Sind keinerlei Privilegien im Spiel? Warum muss sich die Griechische Regierung den Forderungen der "Troika" fügen? Die Frage wirst Du selbst beantworten müssen, denn die These stammt ja auch von Dir. Jaaaa, und dann kommt noch das Beispiel vom fehlenden Zins. Schon tausendfach widerlegt, auch als AG-Konsens (schon gelesen?: https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Zins/Zinskritik-Kritik )Du bist noch nicht so lange in der AG. Kannst Du beurteilen, was das Niveau der AG ist? Schau Dich an - Du bist das Niveau der AG. Du kannst Dir keine eigene Meinung leisten und ziehst Dich "sicherheitshalber" auf "den AG Konsens" zurück. Da wundern mich Deine verbalen Ausfälle. Im Gegensatz zu Dir habe ich damals auf diversen PADs mitgeschrieben an diesem Thema und beim Abstimmen über diese Frage im AG Konsens - richtig, Du hast weder mitgearbeitet noch abgestimmt und ich wurde damals überstimmt, aber meine Einwände sind noch findbar im Netz. Damals wie heute gilt: Es ist nicht möglich "alte Kredite" ohne "neue Kredite" zu bedienen. Es fehlt tatsächlich etwas Geld. Damals wie heute gilt: Ohne Sicherheit kein Kredit. Während die Geldmenge theoretisch, exponentiell wachsen kann und die Geldmenge tatsächlich aus dem der AG GOuFP offenbar unerfindlichen Gründen auch praktisch exponentiell wächst ergibt sich ein Problem bei den Sicherheiten. Die Sicherheiten der Kredite wachsen nämlich nicht exponentiell und darum werden immer neue Sicherheiten geschaffen, die dann aber nicht sicher sind. Zum Schluss werden ganze Kontinente in Sippenhaft genommen und Bürgschaften erpresst (ESM) um den fehlenden Wert der Krebsge.. äh Kredite zu sichern. Die Notwendigkeit "Wirtschaftswachstum" hat sogar Axel inzwischen als destabilisierend => schädlich erkannt.
Wer den Umverteilungscharakter vom Zins nicht verstanden hat, ruft hier wahrscheinlich "Heureka! - endlich ist mal klar beschrieben, woran das System "krankt"...Hast Du den "Umveteilungscharakter vom Zins" verstanden? Dann kannst Du ihn doch mit einfachen Worten erklären. Was verteilt der Zins mit welchem Mechanismus wohin um. Und benutze Deinen Schlips! Es gibt keinen Hinweis darauf, das es die Sparer sind, die die Aufbringung des Zinses unmöglich machen. Denn ich könnte ja mit der kreditgebenden Bank vereinbaren: Ich bekomme 280.000,- für mein Hausbau. Die Bank bekommt das Geld - die Summe von 250.000,- laut Tilgungsplan zurück. Ich arbeite dafür, daß die Bank einen Geldwert i.H.v. 250.000,- neu geschaffen hat denn sonst wäre das neu geschaffene Geld nichts wert. Das Geld hat keinen Wert, das die Bank geschaffen hat. Der Kreditnehmer wird gezwungen den Wert des neu geschaffenen Geldes zu erzeugen. Und obendrein wird der Kreditnehmer noch gezwungen, Zinsen dafür zu zahlen, das das Geld neu geschaffen wurde. Preisfrage für ausgeschlafene Bänker: Was passiert, wenn der Kreditnehmer auf den Gedanken kommt, er könne das Geld ja selber schöpfen? PS: Benutze Deinen Schlips!
Moment: Die offizielle Meldung lautet aber anders: Der Auslöser der Finanzkrise waren die geplatzten Immobilienkredite der Amerikaner - vulgo die amerikanische Immobilienblase! Preisfrage 1: Wie lange hätte die Finanzkrise gedauert, wenn die Regierung der USA mit ihren Bürgern die Immobilienpreise der amerikanischen Immobilien mit dem Wert vom 31.12.2007 garantiert hätte? Preisfrage 2: Wieviel teurer als die unter Preisfrage 1 gezeigte Lösung ist die Finanzkrise durch die "alternativlos" "Bankenrettung" geworden? Preisfrage 3: Warum ist die Finanzkrise (Preisfrage 1) seit über 6 Jahren immer noch nicht gelöst? Da Du keine klaren Feindbilder nennst (und Deinen Schlips benutzt), wirst Du versuchen jeden zu überzeugen. Zusatzfrage: Wird es Dir ohne Gehirnwäsche durch die öffentlich rechtswidrigen Medien gelingen? Der Finanzmarkt ist kein Selbstbedienungsladen? Die Frage ist, wie man gewährleistet, dass die Investitionen bedarfsgerecht getätigt werden und nicht am Ende die Staatsbediensteten rumkungeln. Dann wäre auch wieder nichts gekonnt. Ohne Kontrollfunktion läuft es nicht.In der Natur läuft es - ganz ohne Kontrollfunktion - seit Milliarden Jahren gut. Und bevor Du mit einfältigen Argumenten kommst: Nicht der Mensch ist das Problem, sondern die unnatürliche Eigenschaften des vom Menschen geschaffenen künstlichen Geldes lösen das Problem aus. Bevor jemand darüber nachdenkt, den Menschen abzuschaffen, könnte ich mir vorstellen, etwas an den Eigenschaften des Geldes zu verändern. Marco Schmidt - befreie uns vom tödlichen Wirtschaftswachstum. Aber das ist eben das ewige "work in progress", nie wirklich abgeschlossen, da das Pendel auch wieder in andere Richtungen schwingt. |
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 16.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 16.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Mayer, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Ulrich Mayer, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Mayer, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Comenius, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Ulrich Mayer, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Ulrich Mayer, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 18.12.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.