ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Bernhard Mosolf <Bemo AT mailwurm.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG
- Date: Sat, 13 Oct 2012 19:47:51 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
2012/10/13 Bernhard Mosolf <Bemo AT mailwurm.de>
Am 12.10.2012 18:44, schrieb Rudi:
> Am 12.10.2012 18:30, schrieb Jürgen Niccum:
>> Deshalb bin ich gegen den Antrag, auch wenn er rein Formal und inhaltlich richtig ist.Nenne es wie Du möchtest.
>
> Sowas nennt man Fundamentalopposition, wenn ich mich nicht irre.
Ich folge Eurer Zinsdiskussion schon lange nicht mehr, hab keine Ahnung
wer denn da nun wohl wo recht hat. Und sicherlich muss dies auch
aufgelöst werden.
Aber an keiner Stelle des Antrags wird darauf eingegangen, dass es mit
dem Zins wohl doch Probleme gibt, die ohne Zins nicht entstehen würden.
Es gibt auch keine Probleme die es mit Zins gibt, die es ohne NICHT geben würde.
Das einzige was man vermuten könnte ist, dass OHNE ZINS das Problem etwas weniger gravierend ausfallen würde, bzw. es etwas länger dauern würde, bis die "exponentielle Aufschuldung" eintritt.
Das Problem liegt nicht im Zins. Der Zins als solches verstärkt das Problem unter Umständen etwas, das muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein und hängt im wesentlichen vom Fremdvermögensaufbau der Wirtschaftsteilnehmer, ergo deren Verhalten ab.
Der letzte Absatz des Antragstextes gesteht zu, das es ein "grundsätzliches Problem von Schulden" gibt.
Hier sollte man anknüpfen.
Hier sollte man anknüpfen.
Oder, wenn der Zins unbedingt erforderlich ist, dass dann leistungsloses
Einkommen allen gehört, der Gesellschaft. Oder das die Geldpolitik in
die Hände des Staates gehört, der dann den Zins und Obergrenzen
festlegen kann.
Ihr betrachtet es völlig isoliert, und dennoch vermehren sich die Mäuse
(Axel, wo warst du solange in dieser Diskussion?). Oder möchte mir
jemand mitteilen, dass die Schere zwischen Arm und Reich, die ständig
größer wird, absolut nicht, aber rein gar nichts mit dem Zins zu tun hat?
GENAU!
Die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich hat REIN GAR NICHTS mit dem Zins an sich zu tun.
Die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich hat REIN GAR NICHTS mit dem Zins an sich zu tun.
Selbst wenn alle Kredite zu 0% Zins vergeben würden, fände unter aktuellem Verhalten der Wirtschaftsteilnehmer immer noch eine exponentielle Aufschuldung statt. Diese wäre natürlich etwas langsamer als mit dem Zins. Der Zins verstärkt also den Effekt. Der Zins ist aber nicht Verursacher.
Verursacher ist das Verhalten der Wirtschaftsteilnehmer und deren Fremdvermögensaufbau.
Verursacher ist das Verhalten der Wirtschaftsteilnehmer und deren Fremdvermögensaufbau.
Das ist ein wirklich grundlegendes Problem und das es ein grundlegendes Problem gibt gesteht der Antragstext auch im letzten Absatz zu.
Hier muss nun ein weiterer noch zu diskutierender Text anknüpfen und im Idealfall auch später im letzten Absatz des aktuellen Textes verlinkt werden.
Wieviel Geld ist an den Finanzmärkten unterwegs, wie oft die Erde
verkauft, und woher kommt dies Geld wohl? Welcher Mehrwert wurde wo und
wann dafür geschaffen?
Dieses Geld kommt aus den von Geschäftsbanken vergebenen neuen Krediten.
Bei einer Kreditvergabe wurde noch kein Mehrwert geschaffen. Dieser wird... soll erst... in der Zukunft geschaffen werden.
Ob das gelingt ist eine andere Fragestellung. (Offensichtlich gelingt es massenhaft eben grade nicht).
Am 17.04.2012 war der Mumble, auf den sich der Antrag bezieht. 6 Monate
später wird aus irgendeinem Grund es wichtig solchen einen Antrag zu
stellen, der hier die Gemüter in Bewegung bringt. 7 Tage ist Zeit, sich
zu entscheiden. Ich habe mich entschieden dagegen zu stimmen. Der Antrag
läßt nicht erkennen, wie es denn weiter gehen soll.
Ich habe auch schon Christoph gesagt, dass ich der Meinung bin, dass der Antragstext gut ist.
Der letzte Absatz gesteht ein grundlegendes Problem mit Schulden ein und hier erkenne ich auch wie es weitergehen soll.
Das grundsätzliche Problem im Fremdvermögensaufbauverhalten der Wirtschaftsteilnehmer muss als nächstes unter die Lupe genommen werden und anschliessend im Text um den es aktuell geht im letzten Absatz verlinkt werden.
Wenn dir der letzte Absatz noch nicht deutlich genug ist oder Fragen aufwirft, dann sollten die gestellt werden um den letzten Absatz zu präzisieren oder deutlicher zu formulieren.
Das ist jedenfalls meine Meinung.
Lilly und Frauke haben Wege zum Konsens aufgezeigt.
Ich verlasse diese Arbeitsgemeinschaft auf der Stelle, wenn sich hier
die Position "Wer das nicht kapiert kann uns egal sein, weil er auch alles weitere
von uns nicht nachvollziehen könnte." durchsetzt.
Da stimme ich dir vollkommen zu.
Ich meine es gibt hier einige Teilnehmer, die auf Nachrichten der Mailingliste nicht reagieren und abseits davon arbeiten und Anträge einbringen.
Sozusagen eine Koalition der Handlungswilligen, die vorankommen will.
Ich bin da zwiegespalten. Den kommenden Bundesparteitag im Blick und mit der Begründung, dass man dort mit Positionen aufwarten will, kann ich das nachvollziehen, dass einige vorpreschen. Auf der anderen Seite sehe ich das Problem was du grade beschreibst und das ist der Grund warum ich auf der Mailingliste weiter antworte und lieber mit allen gemeinsam in einem etwas langsameren Tempo vorankommen will.
Ich bin da zwiegespalten. Den kommenden Bundesparteitag im Blick und mit der Begründung, dass man dort mit Positionen aufwarten will, kann ich das nachvollziehen, dass einige vorpreschen. Auf der anderen Seite sehe ich das Problem was du grade beschreibst und das ist der Grund warum ich auf der Mailingliste weiter antworte und lieber mit allen gemeinsam in einem etwas langsameren Tempo vorankommen will.
Der BPT ist mir dabei egal. Es dauert eben so lange wie es dauert und es wird auch noch einen nächsten BPT geben.
Die Weltwirtschaft mit ihren sich zuspitzenden Krisen existiert nicht erst seit Gestern und dershalb kommt es meiner Meinung nach nicht so sehr darauf an ob man Morgen, in 3 Monaten oder in 5 Jahren eine gangbare Alternative entwickelt hat. Wichtig ist, dass sie Hand und Fuss hat und das braucht eben Zeit.
Ich verlasse keinesfalls die Partei.
Ich kann sehr wohl in einer Abstimmung unterliegen.
Ich bin Pirat geworden, weil ich auf einen Wechsel in der Politik, im
Umgang Politiker zum Volk, setze. Der Ton, der hier angeschlagen wird,
nur weil eventuell mal eine Abstimmung nicht so verläuft, wie gewünscht,
dieser Ton macht sehr nachdenklich. Das ist dann schon ein sehr
merkwürdiges Verständnis von Demokratie.
Und wie bei dieser "Basta" Politik ein Wahlvolk erreicht werden soll,
dass wird mehr als spannend.
Meine eher unmaßgebliche, aber ehrliche Meinung. Und mit viel, viel
weniger Sachverstand ausgestattet, wie viele von Euch ihn haben.
Denn die Mäuse vermehren sich! Danke Axel. ;-)
Bis denne...
Bernhard
--
Es lebe die Differenz
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Daniel Seuffert, 15.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Christoph Ulrich Mayer, 16.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Christoph Ulrich Mayer, 15.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Daniel Seuffert, 15.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Christoph Ulrich Mayer, 16.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Bernhard Mosolf, 15.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Christoph Ulrich Mayer, 15.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, Axel Grimm, 12.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, ukw, 12.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, alex, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, tugrisu, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, alex, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, tugrisu, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, alex, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, tugrisu, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, alex, 13.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, tugrisu, 14.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG, alex, 14.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.