Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG


Chronologisch Thread 
  • From: Daniel Seuffert <ds AT praxis123.de>
  • To: Christoph Ulrich Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG
  • Date: Mon, 15 Oct 2012 21:01:49 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Seuffert & Geyer

Am 15.10.2012 20:41, schrieb Christoph Ulrich Mayer:
> Daniel schrieb:
>> Faszinierend würde Spock sagen. Es gibt also selbst im Islam niemand der
>> anderen Menschen einfach so aus Altruismus Geld zur Verfügung stellt und
>> eine Abschaffun des Zinses ändert letztlich nichts an den Verhältnissen
>> nämlich
>> daß Produktionsfaktoren Kosten verursachen. Das konnte natürlich niemand
>> ahnen.
>>
>> So, das vergessen wir jetzt ganz schnell wieder und schauen uns die
>> Zinswahndiskussion für mindestens ein weiteres Jahr mit geschätzt 1.000
>> Emails an.
>
> Nun, Du sagst, es wird letztlich immer Zins verlangt. Das stimmt.
> Was in Deiner Betrachtung aber fehlt ist Angebot + Nachfrage.
> Was würde denn Deiner Ansicht nach passieren, wenn es keinen Nachfrager
> mehr gäbe?
> Ich kann's Dir sagen: Der Zins würde unter Null fallen.

Das ist vollkommen klar. Niemand bezahlt für irgendwas auf Dauer was
er nicht braucht.

> Und hier liegt der Schlüssel: Der wertschöpfenden Wirtschaft den Geldmangel
> nehmen,
dann kann für Sparvermögen auch kein Ovolus verlangt werden.

Denkfehler, Postulat ohne jeden Nachweis, ganz schwach von dir:
1. Du unterschlägst komplett die private Seite die wesentlich mehr
Geld aufnimmt (Stichwort Häuslebauer) als Unternehmen
2. Du unterschlägst das es für Unternehmen wesentlich mehr
Finanzierungsmöglichkeiten gibt als klassische Kredite,
von der stillen Beteiligung über Wandelschuldverschreibungen, Aktien
bis weiß der Himmel wohin.
3. Du unterschlägst vollkommen warum die meisten Unternehmen
überhaupt keinen Anreiz haben ihre Eigenkapitalquoten auf 100% zu
steigern weil sie lieber Gewinne ausschütten als thesaurieren
normalerweise.
4. Selbst wenn du der wertschöpenden Wirtschaft vollständig den
angeblichen Geldmangel genommen hast wird es morgen immer noch
Menschen und Unternehmen geben welche ihre überschüssige Liquidität
sinnvoll anlegen = mehren möchten.

> Oder:
> (Geld)Vermögen mit Verlust versehen. Dann wird man es ganz schnell auch für
> 0% Zinsen in Anlage bringen, um nicht einen Verlust zu erleiden.
Der ständige Verlust des Geldvermögens ist die Inflation, die
Inflation willst du sicher nicht weiter steigern um dein Ziel zu
erreichen, du brauchst also irgendeine Steuer/Abgabe/egal wie du es
nennen möchtest. Du willst Menschen bzw. Unternehmen dazu zwingen
Verluste zu erleiden und deren Vermögen entwerten. Das sit ungefähr
auch das was unsere Regierungen momentan europaweit aus anderer
Intention heraus tun. Und sie haben teilweise Erfolg damit weil
zuviel Liquidität flooded die keine Abnehmer mehr findet zu realen
Bedingungen. Frage einfach Herrn Schäuble und seine Bonds mit
negativen Verzinsungen die er ständig los wird. Ob das
volkswirtschaftlich sinnvoll ist seinen Kapitalstock mit Absicht
selbst zu vernichten darf sich jeder hier in einer stillen Minute
fragen.

> Oder:
> Man trennt Sparvermögen von Investitionsgeld (Kredit).
Was heute schon der Fall ist sieht man sich an wie Kredite geschöpft
werden zu großen teilen. Hilft aber auch nichts
an deiner Gesamtproblematik.

> Wir sind hier nicht bescheuert, wir haben Lösungen, man muss sie halt
> verstehen und man muss sie so ausarbeiten, dass sie insgesamt funktionieren.
dazu verkneife ich mir jeden Kommentar

-Daniel





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang