Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] ABSTIMMUNG: Kritik an der Zinskritik als Konsens der AG


Chronologisch Thread 

Am 15.10.2012 02:57, schrieb alex AT twister11.de:

> Es gibt ja den Grundsatz der Vertragsfreiheit. Vielleicht möchte jemand
> unbedingt Kredit aufnehmen und ohne die Möglichkeit einen Zins zu
> erheben verleiht vielleicht keiner mehr. Warum sollte man dem, der
> bereit ist einen Zins zu zahlen das verweigern ein Darlehen aufzunehmen
> wenn Darlehennehmer ohne Zins keine mehr vergeben wollen?

-----[schnipp]-----
Laut Marx ist die "Substanz" von Wert und Verwertung (Mehrwert) die
Verausgabung abstrakter menschlicher Energie in dieser
gesellschaftlichen Form. Arbeitskraft kann aber nur auf der jeweiligen
Höhe des von der Konkurrenz gesetzten Produktivitätsstandards angewendet
werden. Darin liegt ein systemischer Selbstwiderspruch, der auf
wachsender historischer Stufenleiter in Erscheinung tritt. Je höher die
Produktivkraft durch Verwissenschaftlichung, desto geringer die
Wertsubstanz der einzelnen Ware und desto größer die Vorauskosten der
Produktion. Die Bewegung dieses Widerspruchs führt dazu, dass die Märkte
unaufhörlich wachsen müssen und die Verwertung immer stärker vom Kredit
als Vorgriff auf zukünftigen Mehrwert abhängig wird.

In der 3. industriellen Revolution der Mikroelektronik kulminiert
dieser Widerspruch. Wachstum geht nur noch durch wachsende Verschuldung
auf allen Ebenen, also durch einen immer größeren Vorgriff auf
zukünftigen Mehrwert, der real nicht mehr eingelöst werden kann, weil
die Produktivitätssteigerung die Wertsubstanz aushöhlt. Bereits in den
80er Jahren begann sich der "Finanzüberbau" von der realen
Mehrwertproduktion zu entkoppeln. Globale Massenarbeitslosigkeit,
Unterbeschäftigung, Prekarisierung einerseits und die Expansion von
"fiktivem Kapital" andererseits bildeten die Kehrseite derselben Medaille.
-----[schnapp]-----

Aus " Die Mutter aller Krisen" Gespräch mit dem Krisentheoretiker Robert
Kurz (Oktober 2008)

erschienen in "Enthemmte Wirtschaft" , kuckst Du

http://www.heise.de/tp/ebook/ebook_2.html

Und soviel zum Grundsatz der Vertragsfreiheit.

Bis denne...
Bernhard
--
Es lebe die Differenz




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang