ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
Chronologisch Thread
- From: Christian Schmidt <csc AT schmifu.de>
- To: Johannes Nix <Johannes.Nix AT gmx.net>
- Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
- Date: Sat, 19 May 2012 19:09:42 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Hallo Johannes,
(siehe auch parallele Mail an Alex)
Am Samstag, den 19.05.2012, 15:44 +0200 schrieb Johannes Nix:
> Hallo Christian,
>
> On Sat, 19 May 2012 07:27:25 +0200
> Christian Schmidt <csc AT schmifu.de> wrote:
>
> > Speicherlösungen gibt es aber schon lange, wenngleich sich diese
> > bisher durch die Atom-, Akku und Öllobby wirtschaftlich nicht
> > durchsetzen konnten.
> >
> > Technologie: http://de.wikipedia.org/wiki/Latentw%C3%A4rmespeicher
>
> Halt, warte! Der Bereich von dem ich meinte, dass es keine
> ausreichenden Speicherlösungen für Strom gibt, ist die Nutzung von
> Erdöl als Treibstoff im Verkehr.
Das hatte ich schon so verstanden und natürlich werden
Latentwärmespeicher (und vor allem Parafin) nicht die einzige Lösung
bleiben.
Nur würden Sie mittel- bis langristig schon dazu reichen um zumindest
mit Strom über "die Nacht" zu kommen und können sowohl mit Photovoltaik
als auch Solar gespeist werden. D. h. keine EEG Abgabe und autonome
Stromversorgung und je nach Kapazitätsausbau auch eine Lademöglichkeit
für das eigene E-Mobil. Eigener Invest und eigener Nutzen.
Alternativ zusätzlich eigene Wasserstofferzeugung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffherstellung#Elektrolyse_von_Wasser
Ich finde bei den generativen Energien muss man sich vom
Wirkungsgradwahn lösen...
> Wärme für die Gebäudeheizung kann man
> natürlich sehr wohl speichern oder passend erzeugen, durch
> Kraft-Wärme-Kopplung, Latentwärmespeicher oder Saisonale
> Solarwärmespeicher, wie sie in München-Ackermannbogen erfolgreich
> erprobt werden. Man darf Treibstoffe und Gebäudeheizung also nicht
> durcheinander bringen. Fossile Gebäudeheizung kann man sehr gut
> ersetzen. Hier ist einfach der Faktor Zeit das was Probleme macht.
Auf welche Zeit zielst Du ab ? Die CO2 Nummer ist gelaufen, insbesondere
wenn Schwellenländer wie China und Indien anstehen die Fehler der
westlichen Industrienationen zu wiederholen.
Es sei denn, man findet schnell einen gehbaren Weg mit erneuerbaren
wirtschaftlich günstiger zu sein.
> >
> > Weniger "Entweder Oder" Denken, als ein "sowohl als auch" hilft an
> > dieser Stelle weiter, zumindest um mal was gegen die Energieriesen zu
> > unternehmen.
> >
>
>
> Generell finde ich schwierig, die diversen Lobbys irgendwelcher
> Verschwörungen zu beschuldigen. Wir wissen, dass Produzenten fossiler
> Energieträger auch mit Methoden wie Astroturfing und
> bewussten wissenschaftlichen Falschbehauptungen arbeiten - ja, das ist
> ein Informationskrieg gegen unsere Zukunft. Wir wissen auch, dass
> beispielsweise die Straßenbahnen in den USA von Autoherstellern gezielt
> abgewickelt wurden. Man kann sich auch wundern über die überaus
> optimistischen Prognosen zur Zukunft des Erdöls, welche die
> "Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe" unserer überaus
> kompetenten Bundesregierung beschafft, die in alldem ja überhaupt gar
> keinerlei Problem sieht.
Korrekt, halt alles nur Menschen die in den gewohnten Bahnen
dahinziehen ;-)
Aber man darf halt eben auch keine "Absicht" unterstellen, zumindest in
dem größeren Teil der Fälle...
> Aber zu viel in Verschwörungen zu denken, entmächtigt uns. Wir müssen
> uns ERmächtigen, eine für uns akzeptable Zukunft zu gestalten.
> Ich denke dies definiert geradezu die Art Macht, die wir wirklich haben.
>
>
> >
> > Technologie: http://de.wikipedia.org/wiki/Latentw%C3%A4rmespeicher
> >
>
> Diese benötigen allerdings relativ große Mengen an Speichermaterialien,
> welche bei den gewünschten Temperaturen einen Phasenübergang
> durchmachen, wie etwa Paraffin. Damit ist man wieder bei den
> Kohlenwasserstoffen.... aber hier gibt es sicher Potenzial.
Naja, das sind ja nur die "einfachen" Speichermaterialien, da gibt es
durchaus Leute die den Selbstversuch damit wagen
http://www.wuestenbaum.de/energie/praktischer_versuch.html
Ich denke es steckt nur sehr viel mehr Potential in dieser Geschichte,
als mit der EEG Abgabe Entwicklung und Netze der Generativen durch die
Gesellschaft zu zahlen und nachher doch wieder an den großen Konzernen
zu hängen ...
> > Letztendlich lässt sich m.E "gesamtheitlich" gesehen in
> > Latentwärmespeichern so viel Energie speichern, das selbst die eigene
> > dezentrale Wasserstoffproduktion für den Eigenbedarf in DE
> > wirtschaftlich tragfähig wäre, um sein Fahrzeug zu bewegen.
> >
>
> Diese Verbindung verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Wie
> schaffst Du es hier, regenerativ (also wohl durch Photovoltaik)
> erzeugten Wasserstoff mit Latentwärmespeicherung zu verbinden?
>
> Und mir ist kein Beispiel bekannt, dass gerade die genannten Techniken
> aktuell wirtschaftlich sind.
Nicht im industriellen Maßstab, als Kleinsterzeuger wäre das schon
ausbaufähig, daja 10.000 mehr Energie vorhanden als verbraucht wird,
quasi für lau...
> Abgesehen davon führt eine solche Diskussion auch leicht zu schnell in
> Details und lenkt ab. Sie gehört auch nicht wirklich auf diese Liste.
> Bei Peak Oil ist der wesentliche Punkt, dass es zwar SEHR WOHL sinnvolle
> technische Alternativen gibt, dass die bisher durch Öl gelieferte
> Energiemenge aber eben gerade nicht mal einfach so zu ersetzen ist.
Ich möchte wirklich nicht ablenken, aber manchmal fehlt mir das
"diziplinübergreifende" Denken. Vielleicht sind wir das nicht mehr
gewöhnt nach 100 Jahren Industriekultur ?
> > Damit sage ich nicht, das es keine Akku betriebenen Fahrzeuge geben
> > darf (nicht jeder hat eigene Fläche), möchte nur vermeiden das der
> > Anschein erweckt wird es "kann" nur eine Lösung geben.
> Das ist richtig. Deswegen wäre meine Strategie, erst das Grundproblem
> zu beschreiben und dann nach sozusagen "schwarmkompatiblen"
> Lösungsstrategien zu suchen. Sonst verzettelt man sich sehr leicht in
> verschiedenen möglichen und hypothetischen Energietechniken.
>
> Außerdem gibt es noch eine zweite, durchaus gefährliche Tendenz:
> Anstatt das Gute zu machen was man kann und hat, wartet man auf das
> Bessere was es nicht gibt und nie geben wird. Eine potenziell tödliche
> Strategie. Genau deswegen erwähnte ich elektrische Eisenbahnen,
> Straßenbahnen, und Oberleitungsbusse - die gibt es real, sie
> funktionieren, sie arbeiten wirtschaftlich seit Jahrzehnten.
>
> Warum mit der Umstellung warten bis die Autoindustrie vielleicht doch
> mal mit einem tragfähigem Mobilitätskonzept rauskommt? Ein
> Dreiliter-Auto? Darauf wartet man seit Jahrzehnten.
Hat der "Markt" nicht angenommen
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A2#A2_TDI_3L
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Lupo#Lupo_3L_TDI
> Und eine
> flächendeckende Nutzung von Akkumulatoren in PKW ist schon aufgrund der
> benötigten Mengen an Rohstoffen wie Lithium wahrscheinlich nicht
> tragfähig. Ganz abgesehen davon dass man wiederum Unmengen an fossiler
> Energie braucht um diese mineralischen Rohstoffe überhaupt zu gewinnen.
>
Muss m.E Wasserstoff werden, "wir" brauchen unsere "SUV" im heutigen
Stadt- und Gesellschaftsdjungel ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverbrennungsmotor
M. E. sind die Technologien alle Vorhanden, nur musst Du dich dann auch
um die Länder kümmern, die vom Öl Export abhängig sind...
> > Eine bitte hätte ich für weitere Überlegungen noch. Bitte "gute"
> > Technologien fördern, bzw. ans Tageslicht bringen aber nicht den
> > Bürgern vorschreiben welche sie zu verwenden haben, sondern das über
> > der Preis regeln lassen.
>
> Nun, genau das passiert aber gerade bei den Elektroautos. Und zwar
> deswegen, weil dies am wenigsten gegenüber dem bestehenden System
> "Mobilität" verändern und den Herstellern Gewinne garantieren. Anders
> ausgedrückt es wird - gar nicht mal unbedingt bewusst - jeder
> Ansatz zu wirklicher Veränderung unterwandert.
Ich denke da werden Forschungsgelder "verdient", obwohl es schon jede
Menge Lösungen gibt...
> Das Konzept mit dem fahrscheinlosen Nahverkehr hat da einen anderen
> Klang - es löst nämlich tatsächlich Probleme anstatt das Bestehende
> passend für die alten Strukturen zurechtzubiegen.
Das Löst zum Glück das Problem in den Städten, weil da eh kaum noch
Autos reinpassen ;-)
> > Ich habe z. B. noch eine weitere Gas Brennwerttherme kallkulliert und
> > möchte in 20 Jahren ggf. "abreissen", nach dann aktuellen Standards
> > [ ... ]
> >
> > [ ... ] Bis dahin möchte ich nicht in eine "Plastiktüte" wohnen, weil
> > die aktuelle Substanz dafür nicht ausgelegt ist und es sich
> > wirtschaftlich nicht trägt, wenn man es "richtig" machen würde, wie
> > es z. B. im "Passivhaus" Bereich gemacht wird.
> >
>
> Aber das ist ein wichtiger Punkt: Wir müssen möglichst rasch
> Rahmenbedingen herstellen, die ernsthaft nachhaltiges Handeln überhaupt
> erst ermöglichen und lebenswichtige Sicherheitsspielräume schaffen. Wir
> dürfen, das ist meine Überzeugung, sowohl beim Klimaschutz als auch bei
> Peak Oil NICHT drauf warten, dass der Markt es von alleine regelt.
> Der Markt mag gerecht sein, aber er kann auch nicht weiter gucken
> als Justitia.
Alles was wir "jetzt" machen, wird in 50 Jahren Auswirkungen haben, d.
h. es ist sinnvoller sich darauf einzustellen die Leute aufzunehmen, die
kurz über dem Meeresspiegel wohnen oder wie die Niederländer
"schwimmende Häuser" zu bauen
Es ist m.E ein "Märchen" das man jetzt noch was tun kann und dient nur
einem "Markt" um schnell noch das Geld mitzunehmen...
Die Welt wird trotzdem wieder nicht untergehen, nur ändern.
> Und deswegen halte ich so eine Besteuerung fossiler Energieträger für
> genau das Richtige.
>
> Natürlich haben auch Märkte eine Art "Schwarmverhalten" und können
> durch ihr evolutives Verhalten vieles überraschend gut lösen.
>
> Aber den Ablösung der wichtigsten Ressource unserer heutigen
> industriellen Zivilisation - darauf sollten wir uns nicht verlassen,
> dass dies rechtzeitig von selber passiert.
Aber bei "Peak Oil" mehr wegen dem absehbaren Wegfall des Werkstoffes,
als aus umweltpolitischen Gründen.
Aber ich denke auch, das diejenigen die als erstes einen vollständigen
Weg zu den generativen finden und das "Problem" Energieversorgung damit
lösen auch gute Chancen haben all die anderen Problem zu lösen.
Gruß
Christian
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Csc, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 22.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.