ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
Chronologisch Thread
- From: Johannes Nix <Johannes.Nix AT gmx.net>
- To: Christian Schmidt <csc AT schmifu.de>
- Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
- Date: Tue, 22 May 2012 02:54:31 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
On Mon, 21 May 2012 15:38:15 +0200
Christian Schmidt <csc AT schmifu.de> wrote:
> on Mon, 21 May 2012 14:54:26 +0200, wrote aloa5
> > H² ist nur im flüssigen Zustand dichter (das ist der Zustand der
> > dort "gewogen" wird).
> >
[ ... ]
> Das ist korrekt und es bleibt auch noch etwas zu tun (Wir brauchen ja
> auch Arbetsplätze), aber
> im Gegensatz zu einer konkret gebauten CO2 Pipeline zwischen Krefeld -
> Uerdingen und Dormagen
> in NRW, wie hört sich das an
>
Ich frage mich, worauf Du hiermit hinaus willst. Das
was Du anführst, geht völlig an dem Argument von
aloa5 / Otmar vorbei. Und sein Argument ist ein tatsächliches
Killerargument: Wasserstoff ist in Fahrzeugen nicht
effizient speicherbar. Peng.
Im Prinzip geht vieles, aber vergleichbar effizient zu
Erdöl ist _nichts_.
> "Wasserstoff ist ein Gas, in dem je 2 Atome zu H2 Molekülen verbunden
> sind. Wasserstoff kommt in der Natur nicht in reiner Form sondern nur
> chemisch gebunden vor. Die größten Mengen sind im Wasser (H2O)
> gebunden.
Ja, und ? Tut das was zur Sache? Fährt dein Auto
mit Wasser?
Also sind wir wieder am Ausgangspunkt und an dem Punkt
um den Du die ganze Zeit herumeierst:
Es gibt bisher KEINEN vergleichbar effizienten, ökonomischen und
leistungsfähigen Ersatz für Erdöl als Treibstoff.
Keinen.
Natürlich, den Bedarf an Öl zur Gebäudeheizung kann man
durch Wärmedämmung erheblich vermindern. Was sehr, sehr viel
Zeit erfordert, 15 bis 20 Jahre. Auch Geld und so weiter.
Auf andere Produkte und Grundstoffe kann vielleicht
verzichtet werden.
Aber bei Treibstoffen geht das nun mal nicht.
Du kannst natürlich Techniken anführen, die
zehn mal oder fünfzig mal so teuer sind wie
Ottomotor und Benzin, aber auch da gibt es ein
Killerargument: Unsere Wirtschaft funktioniert
damit nicht, und die Automobilindustrie schon
gar nicht. Sie hängt bisher komplett von billigem
Öl ab. Ohne billiges Öl gibt es kein Wachstum
und ohne Wachstum funktioniert der ganze Laden
nicht.
Es gibt da also ein echtes Problem. Falls "Problem" der richtige
Ausdruck ist - der momentane Energiestoffwechsel wird
früher oder später nicht weiter gehen wie gehabt, und unsere
Zivilisation wird die Frage beantworten müssen, was
sie eigentlich will und was wirklich wichtig ist.
Und ich will gar nicht in Abrede stellen, dass man
Kohle in synthetische Treibstoffe umformen oder
auch Schiffe mit Kohle befeuern kann oder Häuser in
40 Zentimeter dicken Schichten aus Paraffin einhüllen kann
oder was auch immer. Das sind letztlich theoretische
Lösungen, welche in Wahrheit nur bedeuten, der Realität
auszuweichen. Bisher konnte mir niemand die Frage
beantworten wie auf diese Weise zum Beispiel in
absehbarer Zeit ein erdölunabhängiger straßengebundener
Güterfernverkehr stattfinden soll.
Und natürlich, man kann sämtlichen Transport auf die
Schiene verlegen und das elektrifizieren. Aber das
dauert fast Jahrzehnte und soviel Zeit ist
wahrscheinlich nicht mehr. Die optimistischsten
Prognosen, beispielsweise der Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe, gehen von einem
Peak nicht vor 2030 aus. Die pessimistischeren wie
die der IEA oder der ASPO datieren auf 2006.
Ich selbst bin weder Wahrsager noch bin ich
das allwissende Spaghettimonster also kannst Du dir
ein Datum zwischen 2006 und 2030 aussuchen,
zu dem Erdöl wirklich knapp wird. Ich würde aus
symbolischen Gründen als Datum des Peaks August 2005 nehmen, denn im
Anschluß an den Hurrican Katrina gab es einen
ersten deutlichen Produktionsengpaß, und ich halte es für
gut möglich dass der Hurrican durch den antrophogenen
Klimawandel verstärkt wurde.
Die einzige Möglichkeit dem Rückgang der Produktion noch
zu entgehen, ist dass überraschend Erdölreserven vom drei-
oder vierfachen Umfang Saudi-Arabiens gefunden
werden und die auch noch ganz schnell erschlossen werden.
Am besten gestern. Die Wahrscheinlichkeit dafür
ist genau Null - so große Funde gab es zuletzt
vor über 40 Jahren, und Geologen wissen sehr
wohl wo überhaupt Öl entstehen kann.
Selbst unter den optimistischsten Abschätzungen
bewegen wir uns also aller Voraussicht nach auf
eine herzhafte Kollision zwischen Produktion und
Nachfrage zu, und die bisherige Politik behandelt das
Problem, indem sie es leugnet.
Und genau DAS ist das eigentliche Problem, das uns in einem
Zustand kognitiver Dissonanz festhält. Würde man
DIESES Problem beheben, könnte man auch über
wirkliche Lösungen nachdenken. Genau das, dieses
"embrace reality" macht uns als Piraten interessant.
Und diese Lösungen könnten durchaus unsere ganze
menschliche Kreativität, Mut, Organisationsvermögen,
Solidarität und was auch immer beanspruchen, aber
wir würden sie finden.
Fahrscheinlosen Nahverkehr finde ich als Lösung
für den Anfang schon mal nicht schlecht :).
Johannes
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Csc, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 22.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.