ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
Chronologisch Thread
- From: Christian Schmidt <csc AT schmifu.de>
- To: piratenpartei AT t-online.de
- Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
- Date: Mon, 21 May 2012 15:38:15 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Ok, Gegenrede
on Mon, 21 May 2012 14:54:26 +0200, wrote aloa5
<piratenpartei AT t-online.de>:
>> Also, Wasserstoff ist *_nicht_* so gefährlich wie Benzin oder GAS und
>> hat eine bis zu 2,5 fach höhere Energiedichte
>
> Das ist hypothetisch.
>
> H² ist nur im flüssigen Zustand dichter (das ist der Zustand der dort
> "gewogen" wird).
>
> H² ist sehr flüchtig, es sind kleine Moleküle. Man kann es nur in
> speziellen Behältern überhaupt halten (es diffundiert sehr stark -
> normaler Stahl-Behälter ist nicht) und es kostet reichtlich Energie es
> so kalt und unter Druck zu halten. Gasförmig gehalten fährst Du ein
paar
> Meter und dann ist Dein Tank leer ;).
Das ist korrekt und es bleibt auch noch etwas zu tun (Wir brauchen ja auch
Arbetsplätze), aber
im Gegensatz zu einer konkret gebauten CO2 Pipeline zwischen Krefeld -
Uerdingen und Dormagen
in NRW, wie hört sich das an
"Wasserstoff ist ein Gas, in dem je 2 Atome zu H2 Molekülen verbunden
sind. Wasserstoff kommt in der Natur nicht in reiner Form sondern nur
chemisch gebunden vor. Die größten Mengen sind im Wasser (H2O) gebunden.
Aber auch in den meisten organischen Verbindungen ist Wasserstoff in
Verbindung mit Kohlenstoff enthalten. So besteht Erdgas überwiegend aus
Methan (CH4). Wasserstoff ist farb- und geruchlos sowie ungiftig. Bei der
Verbrennung von Wasserstoff an der Luft entstehen nur Wasserdampf und in
geringen Mengen Stickoxide. Bei der Verwendung von Wasserstoff in
Brennstoffzellen entstehen keine umweltrelevanten Abgase, nur Wasser."
Letztendlich gab es irgendwann auch mal eine Entscheidung für die
Kernenergie, mit den heute bekannten Folgen und ungelösten Problemen, die
uns die nächsten 1.000.000 Jahre noch beglücken werden.
Und ja, wir werden am Anfang keine 100% erreichen, Akkumulatoren haben aber
auch "Verlustleistung", abgesehen davon das sie "schwer wie sau" sind und
somit unnötig "Masse" durch die Gegend gefahren werden muss.
> Man kann H² als Erdgas-Ersatz nehmen und gasförmig in den normalen
> Erdgas-Leitungen transportieren. Man kann es u.U. auch lokal als
> Zwischenspeicher zur Verbrennung für elektrische Energie
> (Turbinenbetrieb) verwenden.
>
> Für den Einsatz in Automobilen etc. ist es m.E. völlig ungeeignet. Für
> diesen Zweck würde man es in Methanol umwandeln. Das lässt sich normal
> transportieren, lagern und abfüllen mit dem herkömmlichen
Verteilernetz.
>
> Aber auch das wird man m.E. eher nicht machen. Du musst Dir vor Augen
> halten was Du machen möchtest.
>
> -> Sonnenenergie -> H² -> Umwandlung in Strom -> Motor
>
> Du hast dabei 2 Umwandlungsvorgänge bzw. doppelter Umwandlungsverlust.
> Speichert man die Sonnenenergie gleich z.B. in Stangenförmigen Akkus
> welche für Autos getestet werden spart man sich den Umwandlungsvorgang
> H² in Strom. Da gibt es nur Sonne->Akku->Motor. Vom Akku kann der Strom
> für den Motor sofort abgenommen werden.
Genau Herr Okonom, das ist ineffizient und alles was eine Wirkung hat,
i.d.R auch
eine Nebenwirkung. An dieser Stelle interessiert aber nur die Nebenwirkung.
"Methan als EE-Gas: benötigt EE-Wasserstoff und wandelt diesen per
chemischer Reaktion von Wasserstoff mit Kohlendioxid (CO2) zu Methan (CH4)
und Wasser (H2O)"
D. h. ich würde an dieser Stelle lieber mit der "Nebenwirkung" arbeiten
wollen, vollkommen ineffizent umsonst vorhandene Energie verbraten, aber
ganz effektiv das CO2 Problem erschlagen und "Fracking" ein für alle Mal
beerdigen.
Warum bis 2050 nur "halbieren", wenn man es vorher auch sehr viel besser
hinbekommen könnte ?
Langfristig darf sich das ja ruhig dann mal wieder anders entwicklen (Wir
werden in der Zeit immer "effizienter"), nur neigen wir Deutschen auch
immer zu absoluten Lösungen.
M. E. bleibt dafür dieses mal nicht genug Zeit und wenn man Know-How,
Technologie und vor allem nicht durch "Geld" begrenzt ist, was vor lauter
Verzweiflung im "Kasino" gehalten wird, sollte man vielleicht irgendwann
einfach mal anfangen ;-)
Ich denke es hat viel mit unserer eigenen Geschichte zu tun, indem Begriffe
wie "Nazi", "Wasserstoff"(Bombe) und "Gas" nicht mit positiven Gefühlen
verbunden worden sind.
Letztendlich leben wir nun schon so lange mit der atomaren Bedrohung das
"Wasserstoff" nun wirklich kein Problem darstellt, und jeder der gewollt
hätte, da gibt es Anleitungen im "bösen" Internet...
Man sagt es dauere immer so 2-4 Generationen bis sich traumatische
Erlebnisse wie Krieg und Zerstörung "rauswachsen". Wir beide sind so
"Mittelalter", die Jugend steht an in das neue "aufzubrechen".
Lernen kann man von den "Alten", das man auch aus nix mit ein wenig Hilfe
von aussen etwas machen kann.
Und wir haben so viel, da müsste man doch eigendlich mal anfangen was zu
machen und nicht die "beste" Lösung (Endlösung) suchen, sondern einfach
mal anfangen ein bißchen Hilfe nach aussen zu geben ;-)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 22.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.