ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
Chronologisch Thread
- From: AlexBu <AlexBu AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
- Date: Sat, 19 May 2012 13:19:39 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Johannes Nix schrieb:
ok, machen wir es konkret:Konkret: Erdöl wird meist verwendet für Benzin usw. also fürs Auto.
An zweiter Stelle, doch schon deutlich dahinter, zum Heizen.
Und dann noch in vergleichsweise geringen Mengen für andere Zwecke,Ohaha. Erdöl ist auch sehr wichtig als chemischer Grundstoff,
die vorerst nicht interessieren sollen.
Plastik, zur Herstellung von Düngemitteln und so weiter.
Es ist aber richtig, dass Verkehr und Gebäudeheizung
einen sehr großen Anteil ausmachen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6l#Verbrauch_in_Deutschland
hier steht, dass etwa 75 Prozent für Treibstoff und Heizen (grob Energieträger) verwendet wird.
Etwa 25 Prozent für den Rest.
(Zitat: "1,7 % benötigten Land- und Forstwirtschaft, 23,9 % schließlich gingen als Ausgangsstoffe in die chemische Weiterverarbeitung etwa zu Düngemitteln, Herbiziden, Schmierstoffen, zu Kunststoffen (z. B. Spritzgussprodukte, Gummiartikel, Schaumstoffe, Textilfasern), zu Farben, Lacken, Kosmetika, zu Lebensmittelzusatzstoffen, Medikamenten u.ä.")
Ich denke für den Anfang ist es sinnvoll, sich auf die etwa 75 Prozent zu konzentrieren.
Das andere kann in einem weiteren Schritt erfolgen.
Johannes Nix schrieb:
nein. Ich meine es so, wie ich es ja schon schreibe.1. Erdöl fürs Auto:Ich vermute, mit "Elektroauto" meinst Du Akkumulator-betriebene PKW.
Klar dürfte sein, dass die Zukunft dem Elektroauto gehört. Dabei ist nicht festgelegt,
ob der Strom in Akkus oder Wasserstoff oder sonstigem gespeichert
wird.
Ein Elektroauto ist erst mal ein Auto mit einem Elektromotor als primärem Antrieb.
Ob die Energie dazu gespeichert wird in Akkus oder in Wasserstoff oder sonstigem soll hier nicht interessieren. Ein Brennstoffzellenfahrzeuge ist ein Elektroauto, bei dem die Energie in Wasserstoff gespeichert wird.
Ein Ampera ist ein Elektroauto mit einem Range Extender.
Johannes Nix schrieb:
Das ist *nicht* sehr klar, denn bisher ist keine wirklichDie technische Entwicklung geht sicher noch weiter.
effiziente und ökonomische Speichertechnik gefunden.
Aber es gibt heute schon einen Ampera usw.
Die Technik ist da und kann gekauft werden.
Auch ist das Brennstoffzellenauto fertig entwickelt und könnte verkauft werden.
Allein es fehlt ein Wasserstofftankstellennetz.
Johannes Nix schrieb:
Es ist trotz stark steigender Spritpreise immerhin scheinbar nicht so, dass die Städte und FernstrassenUnd das beweist genau was?
mit Elektroautos verstopft sind.
In China fahren 120 Mio. Elektro-Mopeds herum. In Deutschland fast keine.
Man sollte nicht unterschätzen, dass deutsche Verbraucher sehr konservativ sind.
Johannes Nix schrieb:
Die effizienteste Technik des Personentransports zualso Oberleitungsbusse habe ich überhaupt nicht ausgenommen, auch wenn ich da wenig Chancen sehe, dass sich das durchsetzen wird. Bis die Oberleitungen gebaut sind, ist auch die Speichertechnik viel weiter.
Land mit Elektrizität sind immer noch elektrifizierte
Eisenbahnen und Oberleitungsbusse, wie es sie zB in der Schweiz gibt. Da entfällt nämlich
das Speicherproblem und man muss nicht auch noch die
schweren Batterien durch die Landschaft bewegen.
Johannes Nix schrieb:
nein. Da solltest Du etwas Wissen nacharbeiten:Wir können sehr leicht über Solar und Wind in Zukunft dieWie schon vielfach festgestellt wurde, ist hier die
notwendige Strommenge produzieren.
Speicherung das nicht gelöste Hauptproblem.
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiespeicher#Speichern_elektrischer_Energie
Z. B. Pumpspeicherkraftwerke, Stauseen. Da wird bei zu viel Strom Wasser von unten nach oben gepumpt und bei zu wenig Strom, Wasser wieder bergab gelassen, um Strom zu gewinnen.
In Norwegen gibt es Pumpspeicherkraftwerke im Wert von 30 bis 60 GW. Das genügt für ganz Europa. Auch in den Alpen sind viele Pumpspeicherkraftwerke eher ungenutzt. Dazu fehlen jedoch Stromleitungen: HGÜ-Leitungen.
Auch kann man im flachen Land Druckluftspeicherkraftwerke bereitstellen: moderne schaffen da Wirkungsgrade bis 70 Prozent.
Überdies kann man Strom in Wasserstoff bzw. Methan (Erdgas) speichern. Für Erdgas gibt es eine komplette Infrastruktur. Man kann Methan dann wieder in Turbinen zu Strom verbrennen.
usw.
Das ist kein ungelöstes Hauptproblem, auch wenn die Energiekonzernlobby und das immer wieder einreden möchte. Die Technik ist vorhanden.
Johannes Nix schrieb:
was willst Du sonst mit den Geldern anstellen?Deshalb sollte man den Bürger auch schon direkt weg vom BenzinautoDas wäre nichts als eine Subventionierung
hin zum Elektroauto bewegen. Man könnte 5 Cent pro Liter Benzin o.ä. erheben. Dieses Geld kommt in einen Fond.
Damit könnte z. B. jeder, der ein Elektroauto kauft, eine Hilfe von
(nur als Beispiel) 20 000 Euro erhalten (ähnliches macht Dänemark und
China). Je mehr Elektroautos kaufen, um so mehr wird dieser Betrag
sinken. Je mehr Elektroautos produziert werden, um so günstiger
werden diese.
Johannes Nix schrieb:
und in dieserwarum? Ein E-Smart, der demnächst auf den Markt kommt, soll etwa 19 000 Euro kosten.
Form auch eine Umverteilung von Arm nach Reich
D. h. wer schnell ist, bekommt ein solches Auto geschenkt.
Und wer heute kein Auto hat oder fährt, der zahlt ja auch nicht die 5 Cent extra pro Liter Benzin.
Der verliert nichts und gewinnt nichts und ist auch nicht wirklich abhängig vom Öl.
Es geht um die Leute, die ein Auto haben, ein Auto brauchen.
Auf dem Land ist ein Auto für viele immer noch sehr wichtig.
Johannes Nix schrieb:
Wieviel bekomme ich dann, wenn ich mit dem Fahrrad fahre oderIst das Thema nicht 'Weg vom Öl' ?
so umziehe, dass ich gar keine weiten Wege habe?
Wenn jemand Fahrrad und kein Auto fährt,
hat dieser doch gar kein Ölproblem, oder?
Wollen wir nicht die Bürger, die in D vom Erdöl abhängig sind,
vom Erdöl befreien?
Dazu lenken wir die, die Erdöl verbrauchen um auf etwas, bei dem kein Erdöl verbraucht wird.
Aber jemand der kein Erdöl verbraucht, müssen wir ja nicht umleiten.
Johannes Nix schrieb:
Außerdem kann es sein, dass es momentan vor allen Dingen nötig ist, einfach wesentlich kleinere und leichtere Autos zuDas ist mir zu radikal. Man wird die Menschen nicht von ihren Lebensgewohnheiten abbringen können. Das ist ja schon eine Umerziehung, die Du da vornehmen möchtest.
bauen und vom Straßenpanzer-Konzept weg zu kommen. Isetta statt SUV, wenn man so will.
Und nebenbei: die eigentliche Energieverschwendung ist doch, dass wir die Sonnenenergie nicht nutzen, obwohl wir das könnten. Es gibt Sonnenenergie im Überfluss (10 000 mal mehr als wir weltweit an Energie verbrauchen). Wenn wir den Umstieg geschafft haben, wird man die Menschen nur noch selten zwingen wollen, Energie zu sparen.
Johannes Nix schrieb:
Und Mieter haben keine Heizkosten?2. Erdöl zum Heizen:Hier ist leider Bürger nicht gleich Bürger. Manche Bürger
Ebenso könnte man hier 3 Cent pro Liter Heizöl erheben. Das Geld
kommt in einen Fond. Das Geld wird ausgeschüttet an Bürger, die eine Wärmedämmung am Haus durchführen oder auf Solar- bzw. geothermische Heizung umstellen.
haben eigene Häuser und manche leben in Mietwohnungen.
Wenn Du zwei identische Wohnungen zur Miete zur Auswahl hast:
eine davon sehr gut isoliert: Heizkosten pro Jahr 100 Euro.
die andere nicht isoliert: Heizkosten pro Jahr 1500 Euro.
Welche würdest Du nehmen?
Zudem sollte es hier ja Regelungen geben, die eine Wärmedämmung vorschreiben.
Gruß
Alex
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 22.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.