Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <piratenpartei AT t-online.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
  • Date: Mon, 21 May 2012 14:54:26 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: http://twitter.com/aloa5

Csc schrieb:
Also, Wasserstoff ist *_nicht_* so gefährlich wie Benzin oder GAS und hat eine bis zu 2,5 fach höhere Energiedichte

Das ist hypothetisch.

H² ist nur im flüssigen Zustand dichter (das ist der Zustand der dort "gewogen" wird).

H² ist sehr flüchtig, es sind kleine Moleküle. Man kann es nur in speziellen Behältern überhaupt halten (es diffundiert sehr stark - normaler Stahl-Behälter ist nicht) und es kostet reichtlich Energie es so kalt und unter Druck zu halten. Gasförmig gehalten fährst Du ein paar Meter und dann ist Dein Tank leer ;).


Man kann H² als Erdgas-Ersatz nehmen und gasförmig in den normalen Erdgas-Leitungen transportieren. Man kann es u.U. auch lokal als Zwischenspeicher zur Verbrennung für elektrische Energie (Turbinenbetrieb) verwenden.

Für den Einsatz in Automobilen etc. ist es m.E. völlig ungeeignet. Für diesen Zweck würde man es in Methanol umwandeln. Das lässt sich normal transportieren, lagern und abfüllen mit dem herkömmlichen Verteilernetz.

Aber auch das wird man m.E. eher nicht machen. Du musst Dir vor Augen halten was Du machen möchtest.

-> Sonnenenergie -> H² -> Umwandlung in Strom -> Motor

Du hast dabei 2 Umwandlungsvorgänge bzw. doppelter Umwandlungsverlust. Speichert man die Sonnenenergie gleich z.B. in Stangenförmigen Akkus welche für Autos getestet werden spart man sich den Umwandlungsvorgang H² in Strom. Da gibt es nur Sonne->Akku->Motor. Vom Akku kann der Strom für den Motor sofort abgenommen werden.


Grüße
Otmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang