ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
Chronologisch Thread
- From: Csc <Csc AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback
- Date: Tue, 22 May 2012 11:27:00 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Hallo Johannes,
danke für deine Leidenschaft, ich versuche das mal aus meiner Sicht
zusammenzufassen ;-)
Problemstellung:
Unsere Wirtschaft funktioniert damit nicht, und die Automobilindustrie schon gar nicht. Sie hängt bisher komplett von
billigem Öl ab. Ohne billiges Öl gibt es kein Wachstum und ohne Wachstum funktioniert der ganze Laden
nicht.
Es gibt da also ein echtes Problem. Falls "Problem" der richtige
Ausdruck ist - der momentane Energiestoffwechsel wird früher oder später nicht weiter gehen wie gehabt, und unsere
Zivilisation wird die Frage beantworten müssen, was sie eigentlich will und was wirklich wichtig ist.
Auf andere Produkte und Grundstoffe kann vielleicht verzichtet werden.
Im Prinzip geht vieles, aber vergleichbar effizient zu
Erdöl ist _nichts_.
Realität:
Die einzige Möglichkeit dem Rückgang der Produktion noch zu entgehen, ist dass überraschend Erdölreserven vom drei-
oder vierfachen Umfang Saudi-Arabiens gefunden
werden und die auch noch ganz schnell erschlossen werden.
Am besten gestern. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist genau Null - so große Funde gab es zuletzt vor über 40 Jahren, und Geologen wissen sehr
wohl wo überhaupt Öl entstehen kann.
Selbst unter den optimistischsten Abschätzungen
bewegen wir uns also aller Voraussicht nach auf eine herzhafte Kollision zwischen Produktion und Nachfrage zu, und die bisherige Politik behandelt das Problem, indem sie es leugnet.
Und genau DAS ist das eigentliche Problem, das uns in einem
Zustand kognitiver Dissonanz festhält. Würde man
DIESES Problem beheben, könnte man auch über
wirkliche Lösungen nachdenken. Genau das, dieses "embrace reality" macht uns als Piraten interessant. Und diese Lösungen könnten durchaus unsere ganze menschliche Kreativität, Mut, Organisationsvermögen, Solidarität und was auch immer beanspruchen, aber wir würden sie finden.
Lassen wir mal "mögliche" konkrete Lösungsansätze aus der Betrachung, bzw.
setzen wir Vorraus das wir die Lösung "in trockenen Tüchern" haben.
Nun geht es an die konkrete Umsetzung:
Optionen:
a.)
totale Staatliche Kontrolle und aus ökonomischer "Inkompetenz" an dieser
Stelle daraus resultierende Plan und Misswirtschaft, letztendlich
faktische "Enteignung" von "Eigentum", sowohl in Industrie, als auch
der (Privat-)Wirtschaft. (Die "Fachleute" sitzen weder bei den
"Etablierten" noch in der Piratenpartei)
b.)
Sinnvolle politische und ökonomische Entscheidungen, welche Maßnahme
für welches Problem geeignet ist, Übernahme einer "Führungsverantwortung"
der Politik durch Einhaltung von ökonomischen Prinzipien, anstatt einseitiger
Förderung / Subventionierung der gerade durch die jeweilige "Lobby" gepuschten
Einzellösungen.
Begründung:
Nur weil wir es "gewohnt" sind, das "Öl/Gas" so universell einsetzbar
ist, macht es m.E keinen Sinn nur _einen_ anderen Ersatz dafür zu
finden und das ist auch die Begründung dafür, das in der Wirtschaft
gerade unzählig viele praktikable Lösungen für verschiedene Aufgabenstellungen
gefunden werden, da allen Beteiligten klar ist/wird, das es keinen
universellen Ersatz dafür _gibt_. (Und es ist auch nicht das eigentliche Problem)
Bekannte und praktikable Lösungsansätze
- Akkumulatoren (Strom)- und Brennstoffzellen (Galvanik) Technik für den
Automobilbereich. Zweitere benötigt vorab auch "Strom", um in industriellen
Prozessen den notwendigen "Brennstoff" (Methanol) durch Umwandlung
chemischer Elemente (i.d.r Wasserstoff und CO2!!!) zu erzeugen.
- Verbesserung der Gebäudeisolierung, Wärmepumpentechnik, etc.
Alle dieses Varianten benötigen entweder direkt Strom oder es muss
Strom zur Herstellung der benötigten Baustoffe aufgewendet werden.
- Fehlende Alternativen zu Kerosin / Flugbetrieb
Variante 1: Brennstoffzelle/Akku und Propellerbetrieb (unwahrscheinlich)
Variante 2: Wasserstoff oder daraus generierter Treibstoff(wahrscheinlich)
Gemeinsamer Nenner: Strom(aktuell) und Wasserstoff(zukünfig)
Gemeinsame Aufgabenstellung: Sowohl Strom als auch Wasserstoff sind
schlecht "speicherbar"
Letztendlich behelfen wir uns auch heute schon beim "Strom", das er i.d.R
"on demand" erzeugt wird und benötigen zum Ausgleich für Lastspitzen
"schnell regulierende Ausgleichskraftwerke".
Alle oben genannten Lösungen werden m.E. für das Lösen der Abhängigkeit
von fossilen Brennstoffen notwendig sein.
Nur ist keine alleinstehend dazu geeignet, "Strom on demand" zu erzeugen,
der ggf. vorab in notwendigen Industrieprozessen benötigt wird.
Das kann m.E einigermaßen Eigenständig nur die Solarthermie in Verbindung
mit latenten Wärmespeichern, z. B. wie bereits erwähnt
http://de.wikipedia.org/wiki/Andasol
geschehen, obwohl auch diese "Heizenergie" für den Winter benötigt und
somit langfristig auch von "Wasserstoff" abhängig sein werden. Aber m.E
"schliesst" sie den "Kreis" der benötigten generativen Energien.
Es stellt sich aber die berrechtigte Frage, wenn doch all diese Technologien
bereits vorhanden sind, bzw. kurz vor der Produktionsreife stehen, warum wird
denn dann nicht im größeren Maße investiert, und um zu einem parallelem
Thread Bezug zu nehmen, warum wird "lieber" im "Kasino" gespielt als
zu investieren ?
Warum gehen so Firmen wie Solar Millenium insolvent, wenn Sie doch in
der "richtigen Branche" (Der Zukunft) unterwegs sind, alles nur
"Marktwirtschaft", "Inkompetenz" und falsche Unternehmerische "Entscheidungen" ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Millennium
Ich denke Nein und möchte das kurz versuchen zu begründen.
Beispiel aus dem Bereich der privaten Eigenheime
Du finanzierst dein "Objekt" auf 25-30 Jahre, sanierst am Anfang
nach aktuellem Energiestandard und bereitest z. B. den "Dachboden"
für einen späteren Ausbau vor.
Nach 5 Jahren ist es soweit, es muss noch eine "Gaube" in das
Dachgeschoß bevor es ausgebaut werden kann und die _dann_ aktuelle
Energieverordnung "zwingt" dich dazu sie einzuhalten.
D. h. du must entweder (sofern bautechnisch möglich) "zuisolieren" oder
noch mal bei "Null" anfangen (alles Raus, andere Werkstoffe)
Das gleiche "Spiel" findet im Bereich der Fassade statt und in Summe ist
das alles andere als "ökonomisch", bzw. "Rechtstaatlich", es haben sich
"nur" die durch die Politik gesetzten "Regeln" geändert, die einen
"Rechtsstaat" auszeichnen.
Beispiel aus dem Bereich der Wirtschaft
Nimm das Beispiel "Solar Millenium". Es wird ein Projekt kalkulliert,
der Staat garantiert bei der Planung eine "Einspeisevergütung", behält
sich aber das "Recht" vor, diese ggf. "Rückwirkend" zu ändern, wie es aktuell
in DE ja auch mit der Photovoltaik geschieht.
(Hätten ALLE in DE auf Photovoltaik gesetzt, wäre diese "Förderung" nicht
möglich gewesen, da es nur eine Umverteilung zwischen OHNE und MIT Photovoltaik
ist)
Nun denn, das mag lt. Wikipedia nicht der Grund für die Insolvenz
gewesen sein, zeigt aber m.E in die Richtung des "grundsätzlichen" Problems,
dem Verlassen der "Rechtsstaatlichkeit"
Sofern "Staat" und "Politik" nicht endlich wieder verlässliche und "beständige"
Reglungen vorgibt, mit denen eine langfristig, verlässliche und ökonomische
Planung durchführbar ist, ist es manchmal genau so ein "Glücksspiel"
in der Realwirtschaft zu investieren, wie sein "Glück" im "Spielkasino"
zu suchen.
Momentan versucht die "Lobby" uns von der Notwendigkeit von neuen GAS und
Kohlekraftwerken zu überzeugen, da hierfür alles "geregelt" ist und eine
Planung stattfinden kann, ggf. sind diese auch noch ein paar Jahre "günstiger",
stehen aber dann auch die nächsten 40 Jahre.
Das ist momentan ("zum Glück") ökonomischer Unsinn, da den erneuerbaren
Vorrang eingeräumt wird, d. h. diese "bevorzugt" eingespeist werden.
Warum setzt die "Lobby" dann nicht im großen Stil auf die "erneuerbaren" ?
Weil verbindliche und langfristige "Reglungen" fehlen und somit "Willkür"
der jeweiligen "politischen" Mehrheit besteht.
Das wäre an dieser Stelle zumindest _meine_ Begründung, warum manche gut
gemeinten Dinge heute nicht funktionieren, wenn ich auch zugebe sehr weit
vom Thema "PeakOil" abgedriftet zu sein.
Aber mir stellt sich die Frage ob "wir" Piraten antreten möchten die politischen Umstände zum positiven zu bewegen, oder versuchen wollen noch "bessere" "Wirtschaftler" zu sein, wie aktuell die "Etablierten" ?
Meines Erachtens unterscheiden sich die Interessen der "kleinen" und "großen" Leute nämlich überhaupt nicht ;-)
Gruß
Christian
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, AlexBu, 19.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Csc, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Johannes Nix, 22.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Csc, 22.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, Christian Schmidt, 21.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Positionsentwurf zum Thema "Risikovorsorge gegen Peak Oil" - Bitte um Feedback, aloa5, 21.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.