ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Tue, 14 Feb 2012 12:44:49 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
blackdrag schrieb:
milton2011 schrieb:
Optimal ist immer noch eine linear progressive negative Einkommensteuer mit Eingangssteuersatz -FamilienbGE, 0 % bei doppelten FamilienbGE und dann mit Grenzsteuersatz = Spitzensteuersatz = 50 %, beim 4fachen bGE beträgt also der faktische Steuersatz 25 %.Immer so ein Zahlenchaos... also immer 50% Grenzsteuersatz, BGE wird nicht versteuert bzw funktioniert als eine Art Freibetrag, der eventuell ausbezahlt wird. Soll ja auch eine negative Einkommenssteuer sein.
milton2011 schrieb:
Rechnen wir nun die Steuereinnahmen für 2011 aus :
Schritt 1 : Freie Wirtschaft
_982 Mrd. Einkommensteuer minus 600 Mrd. bGE ergibt
1580 Mrd. Volkseinkommen und
_382 Mrd. Steuereinnahmen für Sozialtransfers und Subventionen.
Volkseinkommen 2011 war nach http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/Tabellen/Volkseinkommen1950,property=file.xls 1964Mrd€, 50% davon wären also deine 982Mrd€, die du oben angibst.
Richtig, ich verwende ja destatis.
50% auf das Volkseinkommen bedeuten allerdings zum Beispiel dass die Mieten immens steigen werden. Denn diese müssen dann zu 50% versteuert werden. Wenn du heute für einen Single rechnen würdest 300 Essen, 400 Wohnungskosten und 100 für Auto und Kleidung - und das reicht bei vielen ganz sicher nicht, weil die Wohnung wesentlich teurer ist - dann bedeuten 50% Steuer auf Mieten, dass da mal kurz knapp 200€ fehlen. Nicht mit eingerechnet KV und RV. Selbst wenn heute ein BGE von 800€ versprochen wird, dann sind das doch meist eher 600-650€, weil davon 150-200€ KV weg gehen. Und das reicht den meisten Leuten hinten und vorne nicht.
Sorry, auch die Vermieter bekommen bGE. Und wenn sie als Unternehmer vermieten, können sie abschreiben. Da müssen sich die Mieten nicht erhöhen.
Egal... dann sind es plötzlich 1580 Volkseinkommen... also eine Lücke von 192Mrd€... Oder wie?
Nö, wenn Sie 982 Mrd. einnehmen, dafür Regelsatz und KV mit 600 Euro als Freibetrag auszahlen (MindestbGE), also ZGE plus KV-Kopfpauschale, dann erhalten Sie 382 Mrd. Steuereinnahmen, also die heutigen Steuern außer Mehrwertsteuer. Damit haben Sie locker mehr Geld für Sozialtransfers und Subventionen, also z.B. auch für mehr Wohngeld.:)
milton2011 schrieb:
Schritt 2 : Freie Arbeitnehmer zusätzlichDas Volkseinkommen vielleicht aber was dem Bürger nachher über bleibt schon.
_144 Mrd RV- und AV-Beiträge verändern nicht das Volkseinkommen, beide Beiträge fließen wieder zurück in Renten und ALG 1
Volkswirtschaftlich ist nur interessant, dass sich das Volkseinkommen bei der Umverteilung nicht verringert. Und durch NIFT 50 werden ja die unteren Einkommen aufgestockt. 90 % haben mehr Netto als bisher.
milton2011 schrieb:
Der Staatshaushalt hat also 30 Mrd. mehr Einnahmen als heute, die Neuverschuldung kann entfallen, weil des Staatsdienst durch 50 % Einkommensteuer die Hälfte an Kosten spart.Den Teil hast du schon öfter geschrieben, ich konnte aber nie verstehen was du meinst. Wenn die Angestellten im Öffentlichen Dienst und Beamte genau so viel Nettolohn bekommen sollen wie heute, dann reduziert sich da nichts, außer du reduzierst deren Anzahl. Im Gegenteil, ich sehe da eher größere Lohnkosten pro Angestelltem, wegen der 50%.
Der Öffentliche Dienst bekommt aber grds. nur Bruttolohn, der Nettolohn ist abhängig von Steuern und Sozialabgaben. Es bleibt wie bei allen der Bruttolohn Bezugsbasis, jedoch bei einer 50 % Flat Tax benötigt der Staat nur die Hälfte als Aufwand, die andere Hälfte ist bGE aus der Freien wirtschaft, rein formal werden ÖD, Renten und AV durch einen Staatszuschuss in gleicher Höhe erhöht, der dann als Einkomensteuer wieder kassiert wird. Dadurch reduziert sich aber der Kernstaatshaushalt auf die Mehrwertsteuer.
milton2011 schrieb:
Im Haushalt ist aber immer noch die Grundsicherung enthalten, der Sozialhaushalt schwimmt in Geld.Du machst da meiner Meinung nach einen kleinen Fehler. Der Bundeshaushalt ist nicht alles. Es gibt noch Länder, Städte und Gemeinden.
Alle sonst. Sueuern und AG-Sozialabgaben können entfallen.
Die heutigen 535 Mrd. sind der Haushalt von Bund, Ländern und Gemeinden. Die haben zusammen 30 Mrd. mehr. Die bisherigen sonst. Steuern können z.T. gestrichen werden, zum Teil wie zum Bsp. kommunale Gewerbesteuer von der Einkommensteuer vorabzugsfähig gestaltet werden. Die Doppelbesteuerung mit der Gewerbesteuer entfällt dann.
Die Kosten der Unterkunft zum Beispiel zahlt der Bund im Schnitt nur zu 25%, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Zwar werden in deiner Rechnung viele dieser Kosten auch wegfallen, aber du kannst trotzdem den Ländern nicht einfach alle diese Einnahmen weg nehmen, ohne das vorher wenigstens grob durch zu rechnen. In deiner Rechnung hast du den Ländern zum Beispiel den Anteil an der Umsatzsteuer gelassen, dafür hast du deren Anteil an der Einkommenssteuer komplett gestrichen. Dazu kommt ja noch Gewerbesteuer, die an die Gemeinde geht und vieles, vieles anderes. Der Umsatzsteueranteil alleine wird das ganz sicher nicht stemmen können. Insbesondere nicht für Gemeinden.
Diese Verteilungsschlüssel könnte man ändern. Bei NIFT 50 ist ja bGE nur die Auszahlung des Grundfreibetrages, also keine echte Steuereinnahme aus der Einkommensteuer. Das sind in meinem Modell nur noch 382 Mrd.
Dieses Modell mit Mindest-BGE 600 Euro ist bewusst die Alternative zu ZGE, es berücksichtigt nur den Familien- und Sozialausgleich für Regelsatz und KV. Es tangiert aber nicht das SGB weiter, das bleibt erhalten wie es ist. Nur die Grundsicherung entfällt.
Das Mindest-bGE als Ausbezahlung des Grundfreibetrages reduziert auch nicht die unteren und mittleren Nettoeinkommen, im Gegenteil.
Die Unternehmen werden nicht mehr belastet als heute, die AG-Sozialabgaben sind nur Bestandteil der Unternehmensteuern geworden, dadurch wird das System lohnsummenunabhängig. Es lohnt sich steuerlich nicht, Löhne zu drücken.
Welche steuerfinanzierten Sozialleistungen man erhält, um das bGE zu erhöhen, welche Steuern man abschafft bzw. von der Einkommensteuer für Unternehmen vorabzugsfähig macht, ist konkrete Feinarbeit in den Parlamenten im Rahmen der Haushaltsberatungen. In einem Neuen System gibt es immer auch einen neuen Schlüssel. Entscheidend ist, dass einnahmenseitig mehr als der bisherige Haushalt ohne Neuverschuldung zur Verfügung steht bei geringeren neuen Ausgaben.
Es ist einfach so, mit 382 Mrd. nehme ich die bisherigen direkten Steuern, Substanzsteuern und indirekten Verbrauchssteuern ein. Mit 183 Mrd. die Mehrwertsteuer.
Man kann den Sozialhaushalt durchforsten, welche Sozialleistungen durch bGE schon ersetzt sind, diese Leistungen entfallen ja, weil das bGE außer bei den SVn anrechenbares Netto kennt.
Man kann die sonst. Steuern durchforsten, aber eben auch vorabzugsfähig von der Einkommensteuer machen.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 09.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Marco Schuppenhauer, 09.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 09.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 10.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Marco Schuppenhauer, 10.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 09.02.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Frau Merkel bittet um Vorschläge und Aktionen Re: Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, sozialpiraten, 11.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 11.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 14.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 14.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 14.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 15.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 17.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 17.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 18.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 18.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 21.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 21.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 21.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 21.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 15.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 14.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 14.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 14.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.