Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten


Chronologisch Thread 
  • From: blackdrag <blackdrag AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
  • Date: Tue, 14 Feb 2012 10:53:31 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


milton2011 schrieb:
Optimal ist immer noch eine linear progressive negative Einkommensteuer mit Eingangssteuersatz -FamilienbGE, 0 % bei doppelten FamilienbGE und dann mit Grenzsteuersatz = Spitzensteuersatz = 50 %, beim 4fachen bGE beträgt also der faktische Steuersatz 25 %.
Immer so ein Zahlenchaos... also immer 50% Grenzsteuersatz, BGE wird nicht versteuert bzw funktioniert als eine Art Freibetrag, der eventuell ausbezahlt wird. Soll ja auch eine negative Einkommenssteuer sein.

milton2011 schrieb:
Rechnen wir nun die Steuereinnahmen für 2011 aus :

Schritt 1 : Freie Wirtschaft
_982 Mrd. Einkommensteuer minus 600 Mrd. bGE ergibt
1580 Mrd. Volkseinkommen und
_382 Mrd. Steuereinnahmen für Sozialtransfers und Subventionen.

Volkseinkommen 2011 war nach http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/Tabellen/Volkseinkommen1950,property=file.xls 1964Mrd€, 50% davon wären also deine 982Mrd€, die du oben angibst.

50% auf das Volkseinkommen bedeuten allerdings zum Beispiel dass die Mieten immens steigen werden. Denn diese müssen dann zu 50% versteuert werden. Wenn du heute für einen Single rechnen würdest 300 Essen, 400 Wohnungskosten und 100 für Auto und Kleidung - und das reicht bei vielen ganz sicher nicht, weil die Wohnung wesentlich teurer ist - dann bedeuten 50% Steuer auf Mieten, dass da mal kurz knapp 200€ fehlen. Nicht mit eingerechnet KV und RV. Selbst wenn heute ein BGE von 800€ versprochen wird, dann sind das doch meist eher 600-650€, weil davon 150-200€ KV weg gehen. Und das reicht den meisten Leuten hinten und vorne nicht.

Egal... dann sind es plötzlich 1580 Volkseinkommen... also eine Lücke von 192Mrd€... Oder wie?

milton2011 schrieb:
Schritt 2 : Freie Arbeitnehmer zusätzlich
_144 Mrd RV- und AV-Beiträge verändern nicht das Volkseinkommen, beide Beiträge fließen wieder zurück in Renten und ALG 1
Das Volkseinkommen vielleicht aber was dem Bürger nachher über bleibt schon.

milton2011 schrieb:
Der Staatshaushalt hat also 30 Mrd. mehr Einnahmen als heute, die Neuverschuldung kann entfallen, weil des Staatsdienst durch 50 % Einkommensteuer die Hälfte an Kosten spart.
Den Teil hast du schon öfter geschrieben, ich konnte aber nie verstehen was du meinst. Wenn die Angestellten im Öffentlichen Dienst und Beamte genau so viel Nettolohn bekommen sollen wie heute, dann reduziert sich da nichts, außer du reduzierst deren Anzahl. Im Gegenteil, ich sehe da eher größere Lohnkosten pro Angestelltem, wegen der 50%.

milton2011 schrieb:
Im Haushalt ist aber immer noch die Grundsicherung enthalten, der Sozialhaushalt schwimmt in Geld.
Alle sonst. Sueuern und AG-Sozialabgaben können entfallen.
Du machst da meiner Meinung nach einen kleinen Fehler. Der Bundeshaushalt ist nicht alles. Es gibt noch Länder, Städte und Gemeinden. Die Kosten der Unterkunft zum Beispiel zahlt der Bund im Schnitt nur zu 25%, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Zwar werden in deiner Rechnung viele dieser Kosten auch wegfallen, aber du kannst trotzdem den Ländern nicht einfach alle diese Einnahmen weg nehmen, ohne das vorher wenigstens grob durch zu rechnen. In deiner Rechnung hast du den Ländern zum Beispiel den Anteil an der Umsatzsteuer gelassen, dafür hast du deren Anteil an der Einkommenssteuer komplett gestrichen. Auf http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_4480/DE/BMF__Startseite/Service/Downloads/Abt__V/Der_20bundesstaatliche_20Finanzausgleich,templateId=raw,property=publicationFile​.pdf http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_4480/DE/BMF__Startseite/Service/Downloads/Abt__V/Der_20bundesstaatliche_20Finanzausgleich,templateId=raw,property=publicationFile%E2%80%8B.pdf findet man """
Der Bund erhält 42,5 % der Einkommensteuer, 50 % der Körperschaftsteuer und 2010 ca. 53 % der Umsatzsteuer. Der Länderanteil beträgt bei der Einkommensteuer 42,5 %, bei der Körperschaftsteuer 50 % und bei der Umsatzsteuer 2010 ca. 45 % . Die Gemeinden sind mit 15 % an der Einkommensteuer und 2010 mit ca. 2 % an der Umsatzsteuer beteiligt.
"""
Dazu kommt ja noch Gewerbesteuer, die an die Gemeinde geht und vieles, vieles anderes. Der Umsatzsteueranteil alleine wird das ganz sicher nicht stemmen können. Insbesondere nicht für Gemeinden.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang