Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, "PauleJunior AT t-online.de" <paulejunior AT t-online.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
  • Date: Mon, 2 Mar 2015 23:37:34 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 02.03.2015 um 21:17 schrieb Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>:


Am 02.03.2015 um 00:32 schrieb Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:

Wenn genügend viele Leute morgen auf die Idee kämen und Hundescheiße für etwas ganz tolles halten würden und auch dafür bereit wären Geld zu bezahlen, dann wird aus Müll ein wertvolles Gut. Und wenn sie die Woche darauf feststellen, dass das Zeug nur erbärmlich stinkt und sie es möglichst schnell wieder los werden wollen, dann wird Hundescheiße wieder zu Müll.

Da sprichst du wahre Worte. „Wert“ ist nichts weiter eine Einbildung,

Hallo Patrik,
genau das habe ich nicht gemeint. 

Der Wert eines Rechtes ist keine Einbildung, sondern so real wie du selbst. - Nur besteht er nicht wie du aus Materie, sondern entsteht aus dem Beziehungsgeflecht von Angebot und Nachfrage und den dahinter liegenden Prozessen. 

Es ist der Wert des Eigentumsrecht des Goldes, das z.B. Leute dazu bringt Millionen von Kubikmeter Erde zu durchwühlen und nicht das Gold selbst. 

Der "Wert des Eigentumsrechtes“ ergibt sich aus der Begehrtheit des Gutes, und diese ist ein rein psychologisches Phänomen.

Bevor die Nachfrage nach Gütern ein rein psychologisches Phänomen wird, ist sie in hohem Maße Ausdruck menschlicher Bedürfnissen, wie z.B.  Essen und Trinken.  


Wie du richtig schreibst "Wenn genügend viele Leute morgen auf die Idee kämen und Hundescheiße für etwas ganz tolles halten würden…“

Das war’s. Es genügt, die „Idee“, dass etwas wertvoll ist - warum auch immer.

Nein, die Idee allein ist nicht genug. Die Idee muss nachfragewirksam werden.

Das hat nichts mit „Rechtsbeziehungen“ zu tun.

Die Rechtsbeziehung bringt die Leute dazu etwas zu tun, zu unterlassen oder zu erdulden. Ohne diese Aktivitäten würde jede Idee gleich im Sande verlaufen.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang