Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,


Chronologisch Thread 
  • From: Amos Comenius <comenius2000 AT gmail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
  • Date: Tue, 24 Feb 2015 12:49:22 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 24.02.2015 um 10:55 schrieb Christoph Mayer:

Am 24.02.2015 um 09:47 schrieb Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>:
Die langfristige Aufbewahrung erzwingt erst die Kredite = die langfristigen SCHULDEN !!!!

Nur wenn Geldvermögen = Schulden.
Es _kann_ kein Geldvermögen ohne Schulden geben.
Dein sog. "schuldfreies Geld" ist ein reiner Buchhaltungstrick: Der Staat gibt Geld aus, das er nicht zuvor eingenommen hat, ohne sich dafür einen Kredit in die Bücher zu schreiben, weil er es kann oder darf.

Das ist aber auf der tatsächlichen Ebene immer noch eine Kreditgeldschöpfung. Es wird eben nur anders gebucht. Sichtbar würde dies, wenn der Staat dies exzessiv betriebe. Dann würden (unabhängig von der Buchung) seine "Schulden" seine Leistungsfähigkeit übersteigen, was sich in der Wertminderung seines Geldes ausdrücken würde.

Ich halte es daher für sinnvoller, dass der Staat seine Kreditschulden korrekt verbucht. Das ist erheblich transparenter und würde auch die Möglichkeit erhalten durch Tilgung wieder Geld zu vernichten, falls dies einmal wirtschaftspolitisch sinnvoll erscheinen sollte. Aber natürlich sollte der Staat keine Zinsen für seine Kredite zahlen (höchstens eine Verwaltungsgebühr), indem er sich das Geld bei eigenen Banken leiht.
Wenn es keine Möglichkeit gibt, für eine größere Anschaffung anzusparen, dann kann man dies nur auf Kredit kaufen.
Ergo: ohne Sparen wird Kredit und Schuld unmittelbar erzwungen. Also wird dann jeder zwangsverschuldet. Das ist keine Lösung.
Natürlich soll jeder jederzeit Sparen können. Nur Sparen ohne Risiko hat keinen Anspruch auf Zinsen.

Nur der Staat darf nicht sparen. Dann würde er seiner Aufgabe nicht gerecht. Er muss sich verschulden, um das Gesparte wieder nachfragewirksam in die Wirtschaft zu  bringen.

Ahoi,
Comenius




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang