ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, "PauleJunior AT t-online.de" <paulejunior AT t-online.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
- Date: Mon, 23 Feb 2015 12:35:24 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 23.02.2015 um 09:36 schrieb Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>:
> From: Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de
> Date: Mon, 23 Feb 2015 01:44:48 +0100
> To: PauleJunior AT t-online.de
> CC: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
>>
> Geld funktioniert nur so lange, wie es Leistung und Gegenleistung zeitlich und sachlich entkoppelt. Wenn jeder seine eigene Gelddruckmaschine hat, dann ist das gleichbedeutend mit selbst Leistung fordern, aber selbst keine Gegenleistung gewähren.Dieses "Argument" zeigt nur, wie schwer es fällt, ausgetretene Denkpfade zu verlassen.
vielleicht solltest du auch in Erwägung ziehen, dass mein Argument zeigt, dass ich das logische Denken noch nicht verlernt und den Bezug zur Realität nicht verloren habe.
Wenn sich jeder Geld "drucken" kann, ist keiner mehr scharf drauf.
Wenn Geld keinen Wert mehr hat, weil jeder es sich drucken kann, wer sollte dann noch einen Kaufvertrag abschließen, in dem der eine Waren und Dienstleistungen ab gibt und im Gegenzug Geld bekäme, dass er sich genauso gut gleich selbst drucken könnte.
Geld bedeutet unter diesen Umständen nicht viel mehr, als dass es ein Maßstab ist, um einen Güteraustausch dezentral zu organisieren.
Richtig."Geld" bekommt einen ganz anderen Charakter als heute,
Richtig. Aber ohne Wertaufbewahrungsfunktion entfällt jeglicher Wert. Aus Geld wird Geld-Müll.weil die Wertaufbewahrungsfunktion vollkommen entfällt,
es wird ein reines Organisationsmittel,
Und genau hier liegt der Dissens.
ähnlich den Bits und Bytes im Internet - da spricht auch keiner von "Inflation", wenn es immer mehr werden, und dass der "Wert der Bytes" immer weiter runtergeht. Es käme auch keiner auf die Idee, dass man X Bytes empfangen muss, um sie wieder zu versenden, oder dass sich irgendwer Bytes "leihen" müsste, um am Internetverkehr teilzunehmen. Jeder erzeugt so viele Bytes, wie er will, wann er will, so oft er will, denn es geht nicht um die Bytes, sondern um die Inhalte (Werte), die damit transportiert werden. Und siehe da: Es funktioniert!
Ich denke, dass man Geld ähnlich organisieren kann, aber das setzt etwas geistige Flexibilität voraus. Der Webfehler unseres Geldes ist die Wertaufbewahrungsfunktion,
Geld ohne Wertaufbewahrungsfunktion ist kein Geld. Die Wertaufbewahrungsfunktion gehört zu den notwendigen Eigenschaften jeder Art von Geld. Die Wertaufbewahrungsfunktion ist eine der Grundideen des Geldes: Leistungsabgabe jetzt, um später eine Gegenleistung erhalten zu können. Geld erfüllt diese Mittler- und Überbrückungsfunktion.
Geld ist kein Endzweck, sondern immer nur Mittel zum Zweck.
und die zentralistische Organisationsform
Wenn jeder sein Kontostand im Kopf behalten könnte, ehrlich wäre und die Grundrechenarten beherrschen würde, dann bräuchte man nicht einmal eine Kontoführung auf Bankcomputer. Weder zentral noch dezentral. Diese Geldsystem würde dennoch funktionieren.
Da diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, benötigt man eine kontoführende Stelle, um den Saldo und die Transaktionen zu dokumentieren.
Eine zentrale Kontoführung ist die effizienteste und einfachste Form der Kontoführung. Bit Coins sind das Gegenbeispiel, wie durch eine Dezentralisierung der Aufwand um das zig-fache gesteigert wird.
Zentrale Frage!- Relikte aus der Frühzeit des Menschen, und unnötig wie ein Kropf.Die Macht läge in einem solchen System nicht darin, "Bytes verteilen zu dürfen", sondern Herr der Infrastruktur zu sein. Und dies lässt sich ganz einfach lösen, indem man die sinnvollerweise - wie eigentlich jedes Netz als natürliches Monopol - dem Staat unterstellt, als Teil der öffentlichen Infrastruktur.Ich denke, man muss da grundsätzlicher denken:Wozu haben wir eigentlich Geld?
Was wollen damit eigentlich tun?
Sehr gute Frage.
Das hängt von der Antwort der obigen Fragen ab.Erfüllt das aktuelle diesen Zweck wirklich (am besten)?
Da bin ich mir ziemlich sicher.Gibt es nicht auch intelligentere Systeme?
Die Begriffe: Kredit, Inflation, Geldschöpfung, Horten, etc. verlieren in dem skizzierten Beispiel komplett an Bedeutung.
Auch hier stimme ich dir zu. Aber das liegt daran, dass du Geld schlicht und einfach abschaffst.
Es macht in einem solchen System schlicht keinen Sinn mehr, dem Geld nachzujagen, weil es - wie auch das aktuelle - komplett wertlos ist, nur dass die "Wertillusion" ausgehebelt ist. Geld wird nur noch erzeugt, wenn es dazu dient, einen Austausch zu organisieren. Wer Horten will ("zeitliche und sachliche Entkopplung"), der kann und soll das bspw. in Gold oder anderen Realgütern machen.Es bringt schlicht nichts, "wenn jeder Geld druckt bis der Arzt kommt", weil er dafür einfach keine Abnehmer findet. Er muss schon etwas konkretes bieten (bspw. Arbeitskraft oder einen Gegenwert)
und das muss auch nicht ad hoc passieren, sondern kann ebenso eine Verpflichtung für die Zukunft sein. Mit "Geld" kann man das bewerten und so auch unterschiedlichste Güter miteinander austauschen.
Aber wir schweifen ab - jenseits von Currency und Credit gibt es nichts, alles "Utopien".
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, PauleJunior AT t-online.de, 22.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 22.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Marco Schmidt, 22.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 22.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Ulrich Mayer, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Marco Schmidt, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Marco Schmidt, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Marco Schmidt, 22.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Amos Comenius, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Axel Grimm, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Amos Comenius, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Axel Grimm, 25.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 22.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.