Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,


Chronologisch Thread 
  • From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
  • Date: Sun, 22 Feb 2015 21:05:56 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 22.02.2015 um 20:22 schrieb Patrik Pekrul:
> Am 22.02.2015 um 18:42 schrieb "PauleJunior AT t-online.de"
> <PauleJunior AT t-online.de>:
>> Im zweiten Fall druckt jeder von uns das Bargeld selbst, und zwar so viel
>> was man braucht, und das gibt man auch aus. Inflation wird kaum entstehen,
>> warum? Jeder kauft das was er braucht. Horten braucht man nicht, Sparen
>> auch nicht. Nur die Produktherstellung wird nicht gewährleistet.
Das ist ja der entscheidende Punkt. Ist die Knappheit von Geld für jeden
überwunden, sind es die realen Güter und Dienstleistungen, die knapp
sind. Erstere werden das auch jetzt schon (Ressourcenkonflikte), aber
ein Großteil der Bevölkerung ist dank Geldmangel beim Konsum in
erheblichem Maße eingeschränkt. Geldeinkommen sichert dir Teilhabe, und
das sollte es auch nur für Arbeitsleistung geben. Einkommen durch bloßen
Besitz abgreifen und anhäufen muss verhindert werden, ganz unabhängig
davon ob eine Geld- oder Warenwirtschaft besteht. Wer Land oder andere
Ressourcen besitzt, hat nach wie vor einen Vorteil gegenüber dem Rest.

Aus Sicht der Eliten erforderte es in jedem Fall neue "Anreize",
notwendige, wenn auch weniger beliebte Arbeiten zu erledigen. Wenn
niemand mehr Geld hinterher hechelt, muss man sich etwas neues einfallen
lassen.
Wie das Medium "Geld" in unserem heutigen Wirtschaftssystem
funktioniert:
http://georgtsapereaude.blogspot.de/2015/02/just-other-theory.html
Durch die fortwährenden Akkumulationsprozesse hin zur Spitze fehlt es an
der Peripherie. Um das System weiter am Laufen zu halten, muss daher
fortwährend neu nachgeschossen, äh gedruckt werden. Ironischerweise
sorgt aber genau das zu einem Glaubwürdigkeitsverfall, da beißt sich die
Katze in den Schwanz.
> Interessanter Nebeneffekt; Sparen = Kredit = 0, weil es weder für das eine
> noch das andere Bedarf gibt.
>
> Damit gibt es auch keine Vermögenspreisinflation mehr, weil keiner mehr
> anlegen muss - wozu auch? Man kann sogar davon ausgehen, dass die Nachfrage
> nach reinen Anlagegüter gegen 0 geht.
Da bin ich mir nicht so sicher. Anlagegüter ohne praktischen Nutzen am
ehesten. Aber es geht ja im Kern immer darum, (Arbeits-)Wert zu
konservieren. Vo daher würde wahrscheinlich Gold wieder eine
(eingebildet) größere Rolle spielen. Ja, commodity-Denke ist schwer aus
den Köpfen raus zu bekommen...





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang