Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Banken, Wirtschaft, Pegida

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Banken, Wirtschaft, Pegida


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Banken, Wirtschaft, Pegida
  • Date: Mon, 23 Feb 2015 11:15:36 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
Wir müssen m.E. über das Geldsystem hinaus die GESAMTE Situation analysieren, d.h. unseren Fokus verbreitern.

In einer Welt, in der zu jeder Zeit und in jedem Zustand jeder über ein ausreichendes Einkommen verfügt, werden viele heutigen Dsikussionen überflüssig.

Ich bin der Ansicht, das in der zweiten Hälfte des Zeitraum, als die soziale Marktwirtschaft auch die soziale Marktwirtschaft enthalten war, die Gesamtsachlage erfüllt war.

Hierbei denke ich nicht nur an die Umlagesysteme (Rente, Krankheit) der Staat hat das operativ betrieben, wass in Kommunale, Landes- und Staatshände gehört sondern auch an die Verhinderung zu großer Marktmacht durch Kartellgesetze.

Eine andere Frage, die inhaltlich dazu passt: Wie war es möglich, das vor 40 Jahren 1 Einkommen für eine ganze Familie ausgereicht hat und heute zwei Volleinkommen das noch nicht mal erreichen?

Eine weiter Fokusverbreiterung ist bei der Vermögensbetrachtung erforderlich, die leider imemr wieder eher einseitige Betrachtung von Geldvermögen, was dann mit Gesamtvermögen durcheinandergeworfen wird, verdeckt die "Erforschung" der Mechnismen, die zu Vermögenskonzentrationen führen.
Hierzu ein Beispiel.
Eine Familie verschuldet sich mit 360.000 Euro für eine Immobilie zur Selbstnutzung, das entspricht bei einem Gesamteinkommen von 60.000 Euro 600 BIP der Familie.
Das Nettogeldvermögen ist bei einer Restschuld nach z.B: 10 Jahren von 300.000 und 15.000 Euro Geldvermögen immer noch 285.000. Die Gesamtvermögensbetrachtung jedoch ergibt schon ein Nettovermögen (=Eigenkapital) von z.B: 70.000 Euro.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang