ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Christoph Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, "PauleJunior AT t-online.de" <paulejunior AT t-online.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
- Date: Tue, 24 Feb 2015 08:39:33 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Geld hat meiner Ansicht nach immer auch eine Wertaufbewahrungsfunktion, das
lässt sich gar nicht vermeiden.
Klar, man könnte Geld erzeugen, das z.B. bei der Warenproduktion entsteht und
beim Kauf wieder erlischt, aber selbst dann hätte man dazwischen eine
Wertaufbewahrung. Dann kann man Geld einen Wertverfall implizieren, siehe
Silvio Gesells Modell, doch auch da soll für Geldanleger der Wert erhalten
werden.
Das Problem ist auch nicht die Wertaufbewahrung sondern die Geldvermehrung
durch Geld und ohne Eigenleistung.
Und dieses Problem hat natürlich auch mit der Geldschöpfung zu tun, die dies
heute verstärkt statt es zu kompensieren.
Diese Punkte muss man meiner Ansicht nach verändern.
Geldaufbewahrung hat durchaus sinnvolle Funktionen:
- Kreditvermeidung: Geld ansparen, um ohne Kredit ein Auto oder einen
Fernseher kaufen zu können.
- Ohne Aufbewahrungsfunktion wird Kredit erzwungen!
- Sparsamkeit: Statt ausufernden Konsum, die Umwelt und Ressourcen zerstören,
besteht ein Anreiz, weniger zu nehmen als man durch Arbeit einbringt.
- Motivation für die Vorsorge wie Rente: Heute viel arbeiten, um später
besser leben zu können (höherer Rentenanspruch durch zunächst höheren
Bildungsaufwand, später höhere Rentenbeiträge, das wird z.B. als wichtiges
Anreizsystem für Bildung angesehen)
- usw.
Patrick, vielleicht hilft es, wenn Du genauer formulierst, wie die
Geldaufbewahrung vermieden werden soll.
Eine Datenbank zum Leistungsaustausch z.B. kann man natürlich machen aber
gibt es darin keinen „Speicher“ für Leistungen?
- wenn nein, wie werden große Anschaffungen wie Fernseher, Auto, Haus
ausgeglichen?
- wenn ja, was ist daran besser als ein Speicher in Geldform?
Ich kann mir bisher kein modernes Wirtschaftssystem ohne Speicherfunktion
vorstellen, wenn Du da gute Ideen hast, dann lass sie uns strukturiert
bewerten und entwickeln.
Ich habe mich eher dem verschrieben, die Schadfunktionen aus dem Geld zu
eliminieren und durch Nutzfunktionen zu ersetzten, Bewertungskriterien sind
für mich dabei gesellschaftliche Werte und die Entwicklungspsychologie (was
dient real den Menschen). Bin aber offen für andere Ansätze.
Gruß
Christoph
> Am 24.02.2015 um 01:34 schrieb Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>:
>
>
>> Am 23.02.2015 um 23:19 schrieb Arne Pfeilsticker
>> <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:
>>
>> Patrik, ich glaube wir sind hier am Kern unseres Dissenses: Nach meinen
>> Recherchen ist die Wertaufbewahrungsfunktion die Kernfunktion des Geldes
>> ohne die alle anderen Funktionen nicht möglich sind.
>
> Natürlich, und ich bin eben der Ansicht, dass auch unser aktuelles Geld de
> facto wertlos ist, und wir alle (oder doch der überwiegende Teil) einer
> anerzogenen "Wertillusion" unterliegen.
>
> Wenn aber jetzt schon wertloses Geld seinen Zweck erfüllt, dann ist das
> bereits der Beweis, dass es geht!
>
> Das Problem an der Wertillusion besteht eben darin, dass Menschen Geld zur
> Wertaufbewahrung verwenden und diese Vergewaltigung zu allen möglichen
> Verwerfungen führt, die wir mittels irgendwelcher kreativen Lösungen wieder
> zu reparieren versuchen anstatt uns der "root cause" zuzuwenden.
>
> Das zweite Problem ist, dass diese "Wertillusion" es einer kleinen "Elite"
> von Geldschöpfern ermöglicht, sich fast leistungslos einen zunehmenden Teil
> des werthaltigen Vermögens unter den Nagel zu reißen.
>
> Genau das, was du beschreibst zeugt von dieser "Wertillusion", wenn du
> reale Werte (ob materiell oder immateriell) gegen Geld eintauschst, kriegst
> du eben keinen adäquaten "Gegenwert", sondern das bildest du dir nur ein.
>
> Aber dieser Dissenz ist ja nicht neu:
> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Grillfeste/Kontrapapier_WasistGeld#CONTRA_.28alles_Patrik.29:
>
>
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Marco Schmidt, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Amos Comenius, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Axel Grimm, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Amos Comenius, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 24.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Axel Grimm, 25.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 26.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, moneymind, 26.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 26.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, moneymind, 26.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Christoph Mayer, 26.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Arne Pfeilsticker, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Patrik Pekrul, 23.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,, Marco Schmidt, 23.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.