Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen


Chronologisch Thread 
  • From: Rolf Müller <rolf.mueller9 AT t-online.de>
  • To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de >> ag Geldordnung" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
  • Date: Sat, 14 Feb 2015 13:43:26 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Am 14.02.2015 um 11:54 schrieb Patrik Pekrul:


Sachlich ist das in Frage stehende Vorsprungsphänomen schnell erkärt:

Kaufvorsprung respektive Verkaufsvorsprung ensteht immer dann wenn Kauf/Verkauf und Zahlung zeitlich nicht zusammenfallen.

Was eben - meiner Meinung nach - faktisch nicht möglich ist (weder im deutschen Recht und im französischen schon gar nicht).

Gleischschritt meint das zeitliche Zusammenfallen von Kauf/Verkauf und Zahlung.

Das ist ein anderes Thema und dieses wiederum ist Gang und Gäbe; und es würde auch keiner bestreiten, dass man „auf Ziel“ einkaufen kann, wodurch ein (dokumentiertes) Schuldverhältnis entsteht. Wenn man sich die Saldenmechanik zumindest ein Stück weit angeeignet hat, denkt man von vorneherein in makroökonomischen Zusammenhängen.  Ich denke daß der Gesamtwirtschaftliche Kontext auch durch Wofgangs Beitrag gegeben ist und Du an dieser Stelle den Bezug wieder völlig unbeachtet läßt. Du klebst hier an der mikroökonomischen Betrachtung eines einzelnen Kaufaktes/Verkaufsaktes. Wenn Du genau liest ist von einem einzelnen Kaufakt keine Rede. Vielmehr ist der Entstehungsgrund  von Salden (Forderungen und Verbindlichkeiten) benannt worden. Auch von der jeweiligen konkreten Realisierung der Salden ist hier abstrahiert - ob diese nun zwischen den jeweiligen Akteuren in Zahlungszielen, Vorkassen, Wechseln oder Bankrediten bestehen.


-- 
instead of focusing on our differences, 
we should look at what we all have in common...
http://www.youtube.com/watch?v=qLci5DoZqHU

Attachment: 0xEE6C8D70.asc
Description: application/pgp-keys




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang