Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
  • Date: Wed, 18 Feb 2015 21:40:31 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Was meinst du mit eine ultra-expansive Geldpolitik?

Daß die GBen zu Nullkosten und zu unglaublich guten Konditionen an Unmengen von ZB-Geld kommen (weil die ZB jedes Schrottpapier ankauft - lockere Refinanzierungskriterien).

Außerdem profitieren doch die Realwirtschaft durchaus von niedrigen Zinsen.

Aber nur "ceteris paribus"! Wenn Nachfrage fehlt, investierst Du auch bei Nullzins nich. Man kann also durch Nachfrageentzug das ZB-Zinsniveau dämpfen, und genau das ist die Strategie der GBen und der ZB - die Verlangen nämlich ultra-restriktive FISKALpolitik, die genau diese Wirkung hat.

Die macht es selbst bei Nullzins sinnlos, sich zu verschulden um zu investieren und stattdessen SPAREN (Finanzguthaben aufbauen) sinnvoll. Deshalb stehen den wachsenden Staatsschulden natürlich wachsende Guthaben der privaten Haushalte UND des Unternehmenssektors gegenüber - typisch für die finanzkapitalistische Spielanordnung.

DAS ist das "finanzkapitalistische" Regulationsregime - nur noch zocken scheint sich zu lohnen, selbst noch für den netto sparenden Unternehmenssektor (Realwirtschaft), aber Investition in reale Produktion eben nicht mehr.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang