Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de, moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
  • Date: Sat, 14 Feb 2015 10:05:55 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 13.02.2015 um 21:34 schrieb Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>:


Am 12.02.2015 um 19:40 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:

Hi,

Habe heute nochmal in Stützels "Paradoxa" gelesen, bis ca. S. 26.

Mir leuchtet folgendes ein:

Wenn Käufe und Verkäufe im Gleichschritt stattfinden, entsteht kein nennenswerter Kreditbedarf. Der Kreditbedarf ist also ein reines Vorsprungphänomen.

Unsinn! Käufe und Verkäufe müssen systematisch immer gleich groß sein, dann wenn einer etwas verkauft, muss ein anderer genau dieses zu genau diesem Preis kaufen?

Erklär mal, wie jemand etwas kauft, dass jemand anderes später erst verkauft oder umgekehrt?

Hallo Patrik,
das geht nicht, aber das hat Stützel auch gar nicht gemeint. Du musst schon auf die Begriffe der Saldenmechanik eingehen:

Gleichschritt bedeutet die synchrone Änderung von Einnahmen und Ausgaben bei vielen oder sogar jedem Wirtschaftssubjekt; damit treten bei den einzelnen Wirtschaftssubjekten keine Einnahme-Ausgabe-Salden auf bzw. etwaige bestehende Salden bleiben konstant.

Wenn jeder genau soviel aus gibt, wie er ein nimmt, dann entsteht kein Kreditbedarf.

Gruß
Arne




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang