ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
- Date: Mon, 16 Feb 2015 15:31:47 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 14.02.15 um 22:55 schrieb moneymind:
> Zeitliche Lücke ja, aber nicht zwischen Zahlungsvorgängen, sondern für
> ein Wirtschaftssubjekt (oder eine aggregierte Teilmenge von Wi-Subjekten
> ) zwischen einem Kaufüberschuß und einem Verkaufsüberschuß. Es geht um
> die Ebene des Güter-/Dienstleistungs-Austauschs.
Es ist imho die große intellektuelle Leistung der Quantumökonomie, dass
sie komplett von der physischen Ebene abstrahiert, und diese
Überschüsse/Defizite als Depots in einem Bankensystem registriert, welch
in der Zeit überdauern.
>> Bitte streich den Begriff 'Gleichgewicht' aus deinem Wortschatz, wenn es
>> um makroökonomische Phänomene geht. Argumentativ ist man da ganz
>> schnell im neoklassischen Narrativ.
>
> Ja, Du hast recht, das wird schnell mißverständlich - wäre besser,
> andere Ausdrücke zu verwenden. Kaufüberschuss, Verkaufsüberschuss bzw.
> Einnahmenüberschuss und Ausgabenüberschuss - das verwendet Stützel.
>
> Aber durch diese Betrachtungweise kommt eigentlich doch die
> neoklassische Aussage, daß die Geldvermögensebene nur ein "Schleier" sei
> und eigentlich die reale Güterebene das primäre sei, wieder in den Blick.
Überspitzt formuliert: ist der Ausdruck '/Schleier/' vielleicht dem
Umstand geschuldet, dass man keine Ahnung von der Sache hat?
> Hier bin ich sehr gespannt, wie Stützel durch die Brille der (ja rein
> logisch-empirischen) Saldenmechanik aufs neoklassische Modell blickt
> (ein späteres Kapitel der "Paradoxa" handelt von
> "Problemverschlingungen" im Walras-Modell). Keynes war ja der Ansicht,
> die Neoklassik erkläre einen Grenz- und Sonderfall zum Normalzustand
> (Say'sches Gesetz - bei Stützel beschreibt das nur den absoluten
> Sonder-/Ausnahmefall des völligen Gleichschritts von Einnahmen und
> Ausgaben, wo tatsächlich für alle einzelnen gilt, was für das
> Gesamtsystem immer gilt, nämlich daß Einnahmen = Ausgaben). Macht Sinn.
Wie das Walras-Modell bei Stützel behandelt wird, würde mich auch
brennend interessieren.
> Am besten, wir lernen alle die Stützel-Terminologie und, wenn wir sie
> für sinnvoll halten, benutzen wir diese (schon, um ihre
> Leistungsfähigkeit zu testen). Also: nationale Kaufüberschüsse
> (Leistungsbilanzdefizite) und komplementäre Verkaufsüberschüsse
> (Leistungsbilanzüberschüsse) der (aggregierten) Komplementärgruppe.
...und dabei konzeptionell im Hinterkopf behalten, dass es sich dabei um
'Differenzen' handelt. Wir finden in der Ökonomie ja häufig Begriffe,
die mathematisch betrachtet 'Quotienten' sind (*-rate, *-
multiplikator), mit zum Teil kuriosen Resultaten.
> Soweit ich sehe, würde eine internationale Verrechnungsstelle a la
> Keynes, die auf längerfristig ausgeglichene Leistungsbilanzen der
> Staaten hinwirken soll, fixe Wechselkursbandbreiten voraussetzen ... hab
> da aber noch enormen Klärungsbedarf. Damit muß ich mich erst noch
> beschäftigen.
Fixe Wechselkurse wären eine Konsequenz eines solchen Settings. Ein
akzeptabler Preis, denke ich, wenn dadurch Währungsspekulation
verhindert wird. Immerhin profitieren auch die exportorientierten
Unternehmen von einer stabileren Kalkulationsgrundlage.
> Ok ... klingt interessant. Werde den Namen Cencini mal im Hinterkopf
> behalten, vielleicht kannst Du ja auch mehr dazu sagen, wenn wir in der
> Diskussion später wieder drauf zurückkommen.
Alvaro Cencini ist nach dem Tod von Bernard Schmitt der vielleicht
bedeutendste Vertreter der Quantumökonomen.
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Patrik Pekrul, 14.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, moneymind, 14.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, moneymind, 14.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, moneymind, 14.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen, Gerhard, 16.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.