Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
  • Date: Mon, 6 Oct 2014 01:38:38 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 04.10.2014 um 15:24 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:

>
>> Zunächst eine Begriffsklärung bzw. Begriffsfestlegung für meine Argumente.
>> Unter "materiellen Dingen“ bezeichne ich Teile oder Teilmengen unserer
>> Raumzeit. Eines der charakteristischen Eigenschaften materieller Dinge
>> ist, dass sie entlang der Zeitdimension einen Beginn und ein Ende haben.
>> Innerhalb dieses Zeitraumes existiert ein materielles Ding, sonst nicht.
>> Die *Existenz* materieller Dinge können wir durch unsere Sinne unmittelbar
>> und durch die bekannten Messverfahren mittelbar wahrnehmen und prüfen.
>> Nicht materielle Dinge bezeichne ich als immateriell oder abstrakt. Ich
>> verwende diese beiden Begriffe synonym. Zu den immateriellen Dingen
>> gehören beispielsweise Zahlen, Rechte, Erfindungen, Gedichte, u.s.w.
>
> Hm, "immaterielle Dinge" oder "abstrakte Dinge“.
Ich benutze den Begriff abstrakt als Synonym für immateriell, weil viele
immaterielle/abstrakte Dinge durch Abstraktion gebildet werden können und
dieser Begriff auch im Sinne von gegenstandslos verwendet wird.

>
> Wie wäre es stattdessen mit dem Begriff "Ideen“?
Der Begriff Idee bedeutet primär Gedanke, also etwas, was Menschen denken.
Wenn die Menschen weg sind sind die Gedanken weg. Aber genau das trifft für
immaterielle Dinge genauso wenig zu wie für materielle Dinge.

So wie die Sinne unsers Körper die Schnittstelle zur materiellen Welt bildet
und unser Körper Teil der materiellen Welt ist, genau so bildet m.E. unser
Denken die Schnittstelle zur immateriellen Welt und unsere Gedanken,
Theorien, etc. sind ein Teil der immateriellen Welt. Ideen und Gedanken sind
für mich ein winzig kleiner Teil der immateriellen Welt. Für mich ist die
immaterielle Welt genauso real, tatsächlich, wirklich und insbesondere
unabhängig von uns Menschen, wie die materielle Welt. - Aber eigentlich gehe
ich noch einen Schritt weiter: Was wir durch unsere Sinne erfahren ist nicht
die materielle Welt, sondern eine immaterielle Projektion der materiellen
Welt. Und wenn wir uns nicht dagegen wehren, dann kann die Software in
unserem Gehirn aus immateriellem Input genauso Bilder generieren, wie aus
materiellem Input.

In unsere Augen fallen Lichtwellen, die erst durch unser Gehirn zu den
„materiellen“ Objekten unserer Wahrnehmung werden und den Bildern, die wir
sehen.

Wenn ich von Bildern immaterieller Objekte rede, dann meine ich das ganz
konkret, wie z.B. in meinen Wiki-Beiträgen gezeigt:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F/Geldvertr%C3%A4ge#Darlehensvertrag:_Die_Geburtsstunde_des_Giralgeldes


> Vorstellungen müssen nicht notwendigerweise abstrakt sein. Unser
> Rechtssystem baut zwar - in Anlehung ans römische Recht - systematisch und
> konsequent auf dem Abstraktionsprinzip auf, Ideen als solche können aber
> auch konkret sein.

>
> "Freiheit" ist eine Idee, ebenso "Gleichheit" oder "Recht". Eine
> grünkarierte Gummipizza von 1 km Durchmesser ebenfalls. Letztere aber ist
> eine "konkrete" Idee, die beiden ersteren "abstrakte".
>
> "Abstrakt" ist daher für "immaterielle Dinge" (Ideen) nicht spezifisch,
> abstrakt/konkret ist (für mich) eine Unterscheidung innerhalb
> immaterieller, kulturell konstruierter Symbolsysteme.

Du spielst hier m.E. auf eine zweite Bedeutung an. Abstrakt bzw. konkret im
Sinne von allgemein bzw. bestimmt. Aber diese Bedeutung habe ich nicht
gemeint.

>
>> Immaterielle Dinge kann man zwar nicht unmittelbar - wie ein leckere Pizza
>> - schmecken, riechen und sehen, weil wir hierfür keine Sinne haben. Auch
>> die mittelbaren Nachweise durch Messinstrumente für die materielle Welt
>> versagen. Deshalb müssen sie auf eine andere geeignete Form indirekt
>> nachgewiesen werden. Dieser Nachweis gelingt sehr häufig mit Hilfe der
>> Sprache und den daraus gebildeten Beschreibungen und Dokumenten.
>
> Hm. Zunächst würde ich statt von Sprache genereller von "kulturell
> konstruierten" Symbolsystemen reden. Menschen sind "Symbolwesen", Sprache
> ist nur ein solches Symbolsystem (Notenschrift für Musik z.B. ein anderes).
So tief wollte ich in diesen Aspekt gar nicht einsteigen. Mir ging es um das,
worauf ein Symbol, Zeichen, Wort oder Satz verweist.

Viele Grüße
Arne

Attachment: signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang