ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Sat, 04 Oct 2014 13:24:05 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Arne,
Patrik meinte:
Es ist "intellektuelle Masturbation" darüber zu sinnieren, ob es jenseits dieses Nachweises "abstrakte Rechte" gibt, die nur "nachgewiesen" werden, wenn es jenseits des "Nachweises" nichts gibt, was auf die Existenz hindeutet.
Jenseits des "Nachweises" deutet z.B. die subjektive Befindlichkeit des Schuldners darauf hin, ebenso die des Gläubigers. Gehen die eine Verpflichtung ein, ändert sich ihre Motivationslage, ihre Pläne, kurz: ihre Handlungsprämissen. Darin - und nicht im "Dokument" etc. - also in den Folgen für die Motivationslage von Gläubiger und Schuldner und damit für *ihr praktisches Tun* - bestehen die wichtigsten Aspekte des "Bedeutungszusammenhangs".
Vorausgesetzt ist dafür das institutionelle System, welches das Vertragsrecht garantiert und einklagbar macht (und notfalls durchsetzt). Auch dieses System beruht auf Ideen (Freiheit, Gleichheit - die Grundideen der abendländischen Zivilisation eben), ist aber natürlich auch nur materiell umzusetzen (Gerichtsgebäude, Kaufmanns- und Juristenschulen usw. usf.).
Du schreibst:
Was du als „intellektuelle Masturbation“ bezeichnest ist aus meiner Sicht „die" zentrale Frage und auch der Schlüssel zum Verständnis der Frage „Was ist Kredit-Geld?“
Ja, seh ich auch so.
Zunächst eine Begriffsklärung bzw. Begriffsfestlegung für meine Argumente.
Unter "materiellen Dingen“ bezeichne ich Teile oder Teilmengen unserer Raumzeit. Eines der charakteristischen Eigenschaften materieller Dinge ist, dass sie entlang der Zeitdimension einen Beginn und ein Ende haben. Innerhalb dieses Zeitraumes existiert ein materielles Ding, sonst nicht. Die *Existenz* materieller Dinge können wir durch unsere Sinne unmittelbar und durch die bekannten Messverfahren mittelbar wahrnehmen und prüfen.
Nicht materielle Dinge bezeichne ich als immateriell oder abstrakt. Ich verwende diese beiden Begriffe synonym. Zu den immateriellen Dingen gehören beispielsweise Zahlen, Rechte, Erfindungen, Gedichte, u.s.w.
Hm, "immaterielle Dinge" oder "abstrakte Dinge".
Wie wäre es stattdessen mit dem Begriff "Ideen"? Vorstellungen müssen nicht notwendigerweise abstrakt sein. Unser Rechtssystem baut zwar - in Anlehung ans römische Recht - systematisch und konsequent auf dem Abstraktionsprinzip auf, Ideen als solche können aber auch konkret sein.
"Freiheit" ist eine Idee, ebenso "Gleichheit" oder "Recht". Eine grünkarierte Gummipizza von 1 km Durchmesser ebenfalls. Letztere aber ist eine "konkrete" Idee, die beiden ersteren "abstrakte".
"Abstrakt" ist daher für "immaterielle Dinge" (Ideen) nicht spezifisch, abstrakt/konkret ist (für mich) eine Unterscheidung innerhalb immaterieller, kulturell konstruierter Symbolsysteme.
Immaterielle Dinge kann man zwar nicht unmittelbar - wie ein leckere Pizza - schmecken, riechen und sehen, weil wir hierfür keine Sinne haben. Auch die mittelbaren Nachweise durch Messinstrumente für die materielle Welt versagen. Deshalb müssen sie auf eine andere geeignete Form indirekt nachgewiesen werden. Dieser Nachweis gelingt sehr häufig mit Hilfe der Sprache und den daraus gebildeten Beschreibungen und Dokumenten.
Hm. Zunächst würde ich statt von Sprache genereller von "kulturell konstruierten" Symbolsystemen reden. Menschen sind "Symbolwesen", Sprache ist nur ein solches Symbolsystem (Notenschrift für Musik z.B. ein anderes).
Im Falle der Mathematik sind das die dokumentierten mathematischen Theorien, wie z.B. die Zahlentheorie. Im Falle von Rechten sind das Verträge. Und im Falle von Geld besteht der Nachweis aus Münzen, Banknoten und Saldo-Datensätze der Girokonten im Computer der Bank.
Obwohl immaterielle Dinge nicht wie materielle Dinge unmittelbar durch unserer Sinne oder mittelbar durch Messverfahren wahrgenommen werden können, sind viele davon genauso *tatsächlich *oder* wirklich *wie materielle Dinge.
"Wirklich" im Sinn von: praktisch handlungsrelevant und insofern Teil des Begründungszusammenhangs, in dem jemand seine Handlungen plant und ausführt. Er berücksichtigt dabei materielle Gegebenheiten genauso wie rein symbolisch gegebene Zusammenhänge, Erwartungen, etc.
Unter tatsächlichen oder wirklichen Dingen verstehe ich Dinge, die mit unserer Raumzeit in Beziehung stehen und auf uns und unsere Welt eine Wirkung haben.
Ein Teil der immaterielle Dinge kann man sich als zusätzliche Dimension zur Raumzeit vorstellen. Eine der wichtigsten Erweiterungen der Raumzeit ist m.E. der „Rechtsraum“. Der immaterielle Teil des Rechtsraumes sind die Gesetze, subjektiven Rechte, Ansprüche, Verbindlichkeiten oder Befugnisse. Der materielle Teil des Rechtsraum besteht aus den Gerichten, Staatsanwaltschaft, Polizei, etc. und den Nachweisen, wie z.B. Dokumenten, Verträge, Wertpapier, Banknoten, Münzen, Datensätze, etc.
Ja, kann man sich so vorstellen. Wobei der materielle Rechtsraum ja dazu dient, die immaterielle IDEE des "Rechts" (Gleichheit, Freiheit etc.) institutionell zu "verwirklichen".
Nach meiner Wahrnehmung ist der Einfluss der immateriellen Dinge auf uns Menschen und unsere Gesellschaft enorm.
Wie wäre die Formulierung: "Menschen hantieren nicht nur mit Dingen, sondern auch mit Ideen. Ideen beeinflussen menschliches Handeln und damit die "Wirklichkeit".
Dieser Einfluss spielt auch im Zusammenhang mit Kreditgeld eine entscheidende Rolle.
Ja.
Deshalb ist in der praktischen Welt der "Nachweis" ein so wesentlicher Bestandteil des Geldes selbst, dass der Nachweis eben selbst das Geld IST.
Das ist der Grund warum unerkanntes Falschgeld genauso gut funktioniert wie echtes Geld.
Denn es spiegelt einen Nachweis für eine Verpflichtungsbeziehung vor, wo diese nicht vorhanden ist.
Deshalb bin ich der Meinung, dass wir Kreditgeld und die Wirkungsmechanismen von Kreditgeld nur verstehen können, wenn wir die immaterielle, rechtliche Seite des Kreditgeldes verstehen und wie diese rechtliche Seite mit der materiellen Welt verbunden ist.
Ja, sehe ich auch so.
Gruß
Wolfgang
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudolf Müller, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Exile (O.Herzig), 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.