Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
  • Date: Sat, 04 Oct 2014 13:32:34 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Arne,

zu den wichtigsten "immateriellen Dingen" oder "Ideen", die wir m.E. verstehen müssen, wenn wir unsere Zivilisation (bürgerliche Gesellschaft, Kapitalismus) verstehen wollen, gehören m.E.:

- "Recht"
- "Gleichheit"
- "Freiheit" (v.a. Vertragsfreiheit)
- "Vertrag"

- "Vermögenswert"
- "Geldbetrag"

Speziell beim "Vermögenswert" sehe ich enormen Klärungsbedarf, da die beiden bestehenden Werttheorien (Arbeitswert- und Grenznutzentheorie) beide praxisfremder Schrott sind.

So weit erstmal.

Gruß
Wolfgang

Arne Pfeilsticker schrieb:

Patrik Pekrul schrieb:
Es ist "intellektuelle Masturbation" darüber zu sinnieren, ob es jenseits dieses Nachweises "abstrakte Rechte" gibt, die nur "nachgewiesen" werden, wenn es jenseits des "Nachweises" nichts gibt, was auf die Existenz hindeutet.

Hallo Patrik,
Was du als „intellektuelle Masturbation“ bezeichnest ist aus meiner Sicht „die" zentrale Frage und auch der Schlüssel zum Verständnis der Frage „Was ist Kredit-Geld?“

Zunächst eine Begriffsklärung bzw. Begriffsfestlegung für meine Argumente.

Unter "materiellen Dingen“ bezeichne ich Teile oder Teilmengen unserer Raumzeit. Eines der charakteristischen Eigenschaften materieller Dinge ist, dass sie entlang der Zeitdimension einen Beginn und ein Ende haben. Innerhalb dieses Zeitraumes existiert ein materielles Ding, sonst nicht. Die *Existenz* materieller Dinge können wir durch unsere Sinne unmittelbar und durch die bekannten Messverfahren mittelbar wahrnehmen und prüfen.

Nicht materielle Dinge bezeichne ich als immateriell oder abstrakt. Ich verwende diese beiden Begriffe synonym. Zu den immateriellen Dingen gehören beispielsweise Zahlen, Rechte, Erfindungen, Gedichte, u.s.w.

Immaterielle Dinge kann man zwar nicht unmittelbar - wie ein leckere Pizza - schmecken, riechen und sehen, weil wir hierfür keine Sinne haben. Auch die mittelbaren Nachweise durch Messinstrumente für die materielle Welt versagen. Deshalb müssen sie auf eine andere geeignete Form indirekt nachgewiesen werden. Dieser Nachweis gelingt sehr häufig mit Hilfe der Sprache und den daraus gebildeten Beschreibungen und Dokumenten. Im Falle der Mathematik sind das die dokumentierten mathematischen Theorien, wie z.B. die Zahlentheorie. Im Falle von Rechten sind das Verträge. Und im Falle von Geld besteht der Nachweis aus Münzen, Banknoten und Saldo-Datensätze der Girokonten im Computer der Bank.

Obwohl immaterielle Dinge nicht wie materielle Dinge unmittelbar durch unserer Sinne oder mittelbar durch Messverfahren wahrgenommen werden können, sind viele davon genauso *tatsächlich *oder* wirklich *wie materielle Dinge.

Unter tatsächlichen oder wirklichen Dingen verstehe ich Dinge, die mit unserer Raumzeit in Beziehung stehen und auf uns und unsere Welt eine Wirkung haben.

Ein Teil der immaterielle Dinge kann man sich als zusätzliche Dimension zur Raumzeit vorstellen. Eine der wichtigsten Erweiterungen der Raumzeit ist m.E. der „Rechtsraum“. Der immaterielle Teil des Rechtsraumes sind die Gesetze, subjektiven Rechte, Ansprüche, Verbindlichkeiten oder Befugnisse. Der materielle Teil des Rechtsraum besteht aus den Gerichten, Staatsanwaltschaft, Polizei, etc. und den Nachweisen, wie z.B. Dokumenten, Verträge, Wertpapier, Banknoten, Münzen, Datensätze, etc.

Nach meiner Wahrnehmung ist der Einfluss der immateriellen Dinge auf uns Menschen und unsere Gesellschaft enorm. Dieser Einfluss spielt auch im Zusammenhang mit Kreditgeld eine entscheidende Rolle.

Immaterielle Dinge wie Ideologien habe schon zu Weltkriegen geführt und spielen auch in den derzeitigen Konflikten eine Rolle. Immaterielle Dinge wie Kreditgeld und Derivate haben entscheidend zu Finanzkrise 2007/2008 beigetragen. Immaterielle Dinge wie die Mathematik sind ein Bein auf der unsere Zivilisation steht.

Deshalb versuche ich diesen Aspekt in die Diskussion mit einzubringen.

Die wesentliche Funktion von "Geld" ist nun mal die Zahlungsmittelfunktion, und mit "abstrakten subjektiven Rechten" kann ich auf dem Markt keine Äpfel kaufen.
Doch genau so ist es. In diesem Fall ist das "abstrakte subjektive Recht“ eine Forderung. Du begleichst deine Verbindlichkeit von z.B. 5 € mit einer gleich hohen Forderung von 5 € gegen die Zentralbank. Und da die Forderung gegen die Zentralbank die bessere Forderung ist, macht der Händler den Deal. Darüber hinaus werden die verbrieften Forderungen gegen die Zentralbank auch noch als Zahlungsmittel verwendet, was die ganze Sache noch zweckmäßiger macht.

PRAKTISCH wird aus diesen Rechten erst dann "Gled", wenn es nachweisbar ist - in welcher Form auch immer.
Guter Einwand - aber dieser Sachverhalt liegt in der immateriellen Natur der Rechte und an dem Rechtsgrundsatz, dass wir unsere Rechte nachweisen müssen, wenn wir sie gerichtlich geltend machen wollen. Ohne Nachweis kein Urteil zugunsten des Klägers. Und ohne Urteil kein Ausrücken der Kavallerie, die den Schuldner zum gewünschten Handeln zwingt.

Deshalb ist in der praktischen Welt der "Nachweis" ein so wesentlicher Bestandteil des Geldes selbst, dass der Nachweis eben selbst das Geld IST.

Das ist der Grund warum unerkanntes Falschgeld genauso gut funktioniert wie echtes Geld.

Dennoch wende ich mich genau gegen diese Sichtweise aus verschiedenen Gründen.

Diese Sichtweise ist sachlich falsch. Auch im materiellen Bereich gibt es Nachweise. Dein Personalausweis weißt dich als Patrik Pekrul aus. Die Schlussfolgerung der Ausweis von Patrik Pekrul ist Patrik Pekrul - ist sicherlich auch in deinen Augen falsch.

Ein Nachweis kann aus einem ganz anderen Material bestehen und kann auch ganz andere Eigenschaften haben als das, was nachgewiesen wird. Ich nehme an, dass wir uns einig sind, dass es selbst für dich schwierig sein dürfte an deinem Personalausweis deinen Blutdruck zu messen. Oder deinem Personalausweis dürfte es schwer fallen eine Email zu schreiben, was dir ganz einfach gelingt.

Deshalb gilt: Ein Nachweis und die nachgewiesene Sache sind zwei verschiedene Dinge. Und das gilt insbesondere für Kreditgeld und die Nachweise für Kreditgeld: Münzen, Banknoten und Datensätze.

Das Analysieren der Nachweise ist für mich so, wie wenn man die Buchstaben der beiden Wörter „Patrik Pekrul“ zählt und meint man könne dabei etwas über dich als Person herausfinden.

Deshalb bin ich der Meinung, dass wir Kreditgeld und die Wirkungsmechanismen von Kreditgeld nur verstehen können, wenn wir die immaterielle, rechtliche Seite des Kreditgeldes verstehen und wie diese rechtliche Seite mit der materiellen Welt verbunden ist.

Viele Grüße
Arne




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang