ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln
- Date: Mon, 06 Oct 2014 06:05:38 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Wolfgang, Am 05.10.2014 23:23, schrieb moneymind: Hi Rudi, Auch wenn ich mich wiederhole, die Verwendung des Begriffs "Geld" schafft mehr Verwirrung denn Aufklärung. Die notwendige Unterscheidung kann mit "Geld" nicht getroffen werden.Als Nichtbank möchte ich 10.000 € Bargeld in meiner Tasche haben. Hierzu nehme ich bei der Bank einen Kredit über 10.000 € auf. Um mir diese 10.000 € bar auszuzahlen, muss die Bank einen Kredit über 10.000 € bei der Zentralbank aufnehmen. Das dabei entstehende Zentralbank-Buchgeld lässt die Bank sich dann in Bargeld auszahlen und zahlt wiederum mir die 20 Scheine je 500 € aus. Diese Scheine sind Schuldscheine der Zentralbank und gleichzeitig allgemein akzeptierte Zahlungsmittel auf der Banken- und auch Nichtbankenebene.Genau. Die Noten sind vernichtet, der Passivposten "Banknotenumlauf" der ZB ist aber unverändert. Existiert also "das Geld" noch, oder nicht? Ja, deswegen hatte ich "Geld" da in Anführungszeichen gesetzt. Jetzt frage ich mal so: - welche Rechtsbeziehungen sind durch die Notenverbrennung verschwunden? - welche blieben erhalten? - wie hat sich das der Emission der Noten vorausgesetzte Netz von Rechtsbeziehungen durch die Verbrennung der Noten verändert? Die Antworten stehen doch bereits in der Ursprungsmail, 2. Absatz: Wenn ich jetzt die 20 Geldscheine........... Worin unterscheiden sich diese Veränderungen von einem Vorgang, bei dem forderungslose Goldmünzen (Sachgeld) pulverisiert und auf den Mars geschossen werden? Wenn ich eine Ware vernichte, existiert sie halt einfach nicht mehr. Wenn ich diese Ware jedoch mittels einiger Schuldbeziehungen erworben habe, bleiben diese von der Vernichtung der Ware unberührt. Wenn für die Emission von ZB-Noten ein ganzes Netz von Rechtsbeziehungen vorausgesetzt ist, ohne das die Noten nicht "zu Geld würden" (weil sie nicht von der ZB passiv eingebucht würden, sondern zum Materialwert und nicht Passiv eingebucht im Tresor der ZB liegenblieben): gehört dann nicht dieses gesamte Netz zum "Bedeutungs-/Wirkungszusammenhang" der ZB-Noten, auch wenn üblicherweise nur diese bzw. ZB-Verbindlichkeiten als "Geld" bezeichnet werden? Kein Einwand. Bei der Verbrennung von Bargeld sehe ich eine Schwierigkeit in der "stillschweigenden Mitauflösung" des ursprünglichen Schuldversprechens. Problematisch rüberzubringen. :-( Wenn ich die Belege (Nachweise) meines Girokontos verbrenne ist zwar mein Nachweis verschwunden, nicht aber die Zahlen auf meinem Girokonto. Die Verbindlichkeiten und Forderungen, welche sich aus meinem Kontostand ergeben bleiben erhalten. Vernichte ich hingegen Banknoten, ist nicht nur der Nachweis verbrannt, sondern es haben sich auch meine Forderung gegen das "Bankensystem/Wirtschaftssystem" in nichts aufgelöst. Theoretisch könntest Du sagen, dass diese Forderungen noch da sind, jedoch nicht mehr nachgewiesen werden können. Praktisch gesehen nützen mir nicht mehr nachweisbare Forderungen hingegen nichts mehr. Sie sind nicht mehr vorhanden. Wird aber dieser Bedeutungs-/Wirkungszusammenhang durch die Vernichtung der Noten nicht eben nur zu einem Teil vernichtet, während er eben bei einer Kreditteilung komplett vernichtet wird? Kannst Du mir Deinen letzten Satz etwas näher erläutern? Beste Grüße Rudi2 DARAUF wollte ich hinaus. Gruß Wolfgang |
- [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.