ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln
- Date: Sat, 04 Oct 2014 20:16:28 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hi Rudi,
noch ein Gedanke hierzu:
Patrik hat mE zurecht ausgeführt, dass durch das Verbrennen von 10.000 € Bargeld durch eine Nichtbank diese Geldmenge einfach vernichtet worden ist. Für den Zahlungskreis der Nichtbanken korrekt.
Muss man aber an dieser Stelle nicht auch die Entstehung der 10.000 näher ins Auge fassen?
Als Nichtbank möchte ich 10.000 € Bargeld in meiner Tasche haben. Hierzu nehme ich bei der Bank einen Kredit über 10.000 € auf. Um mir diese 10.000 € bar auszuzahlen, muss die Bank einen Kredit über 10.000 € bei der Zentralbank aufnehmen. Das dabei entstehende Zentralbank-Buchgeld lässt die Bank sich dann in Bargeld auszahlen und zahlt wiederum mir die 20 Scheine je 500 € aus. Diese Scheine sind Schuldscheine der Zentralbank und gleichzeitig allgemein akzeptierte Zahlungsmittel auf der Banken- und auch Nichtbankenebene.
Wenn ich jetzt die 20 Geldscheine zum Feueranzünden benutze, habe ich die Schuldscheine der Zentralbank endgültig vernichtet. Geblieben sind jedoch meine Schulden einschl. Zinszahlungen gegenüber der Geschäftsbank. Auch die Schulden der Geschäftsbank gegenüber der Zentralbank sind geblieben und müssen weiterhin mit Zinsen bedient werden. Die Zentralbank hat hingegen auf der Passivseite 10.000 € an Bargeld stehen und muss theoretisch damit rechnen, dass diese irgendwann zur Einlösung in Zentralbank-Buchgeld vorgelegt werden.
Also sind auch die Verbindlichkeiten der Zentralbank bestehengeblieben (Posten "Banknotenumlauf"), obwohl die Noten weg sind. Ist also das Geld weg? Oder war es "doppelt dokumentiert", und nur eines der Dokumente ist verschwunden?
Nicht erkennen kann ich, wie hier das Eigenkapital der Geschäftsbank oder der Zentralbank steigen sollte?
Wenn nicht nur die Noten weg sind, sondern die ZB auch die diesen entsprechenden Betrag auf der Passivseite ihrer Bilanz ausgebucht hat (Posten "Banknotenumlauf" gemindert).
Dann ist "das Geld" tatsächlich "weg".
Da aber ja Kreditgeld kein Nettovermögen repräsentiert, sondern sich Forderungs- und Verbindlichkeitsseite zu Null aufaddieren, kann natürlich auch durch das Verbrennen von Banknoten SAMT der Vernichtung der zugrundeliegenden Forderung gesamtwirtschaftlich kein Vermögen verschwinden (die Vorstellung, das zu tun, hatte offensichtlich der in dem DGF-Posting von mir beschriebene Cauty bei seiner Banknotenverbrennungsaktion).
Zwar verschwindet für den Gläubiger die Möglichkeit, seine Vermögensrechte zu dokumentieren, damit auch sein "Vermögen". Da aber ja netto kein Vermögen verschwindet, "entsteht" dann zeitgleich dieses Vermögen für den Schuldner durch die Minderung seiner Verbindlichkeiten.
Dies aber nur dann, wenn die zugrundeliegende Rechtsbeziehung ausgelöscht wurde - nicht, wenn lediglich ein Dokument für diese vernichtet wurde, sie aber weiterhin existiert, z.B. weil sie anderswo weiterhin dokumentiert ist (Note verbrannt, ZB-Bilanz unverändert).
meint
moneymind
P.S. Weil ihr hier ja mit fiktiven stories ankommt, komme ich (leicht ironischerweise - kleiner Scherz am Samstagabend) mal mit einer brachialen Analogie: wer glaubt, die Banknote sei das Geld und nicht ihr "Bedeutungszusammenhang", d.h. die ihr zugrundeliegende Forderung bzw. das ihr zugrundeliegende Forderungsgeflecht und die mit diesem gesetzten Handlungsmotive der Personen, die sich hier berechtigt/verpflichtet haben (die man ja laut Patrik - wenn ich ihn recht verstehe - "auch weglassen" könnte), der müßte im Prinzip auch im Restaurant die Speisekarte verfuttern - da kann man nur "guten Appetit" wünschen ... ;-)
- [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Patrik Pekrul, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 05.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, Rudolf Müller, 06.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Eine Geschichte zum Knobeln, moneymind, 04.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.